Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Heinrich Heine: Nachtgedanken – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/heinrich-heine-nachtgedanken/

Gedichtanalyse mit dem Internet? Beispiele aus der Unterrichtspraxis haben gezeigt, dass die neuen Medien die Vermittlung von Literatur unterstützen. Gerade der Lyrikunterricht stellt bis in die Oberstufe eine Herausforderung für Lernende und Lehrende dar, geht es doch vielfach um die bekannte Frage: Wozu Lyrik?
Das 1843 entstandene Gedicht „Nachtgedanken“ schließt den Zyklus „Zeitgedichte“ aus

„Einführung in die Romantik“ mit dem Visualiser – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/ue/einfuehrung-in-die-romantik-mit-dem-visualiser/

Die spezifischen Möglichkeiten des Visualisers werden am Beispiel einer Sequenz zur Romantik im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe beschrieben. Dabei geht es nicht vorrangig um eine erschöpfende Behandlung der Epoche, sondern exemplarisch um verschiedene Einsatzorte des Visualisers im Unterricht.
Einführung in die Romantik Eichendorffs Gedicht wird mit dem Visualiser in verfälschter