Jerusalem am Pruth | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/czernowitz-jerusalem-am-pruth
Czernowitz und die jüdische Literatur
1942), Alfred Kittner (1906–1991) oder Klara Blum (1904–1971) sollten mit ihren Gedichten
Czernowitz und die jüdische Literatur
1942), Alfred Kittner (1906–1991) oder Klara Blum (1904–1971) sollten mit ihren Gedichten
Objekttag Regensburg: Leonid Norkin
Seit meiner Jugend schreibe ich Gedichte.
Katalog zur Ausstellung
Im Katalog enthalten ist außerdem eine Auswahl aus Luries Gedichten, wie beispielsweise
Bühnenprogramm zur Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret
Curt Blochs Het Onderwater Cabaret Herzlich willkommen zu diesem Programm mit Gedichten
Sonderausstellung »Heimatkunde. 30 Künstler blicken auf Deutschland« vom 16. September 2011 bis 29. Januar 2012 im Jüdischen Museums Berlin: Begleitprogramm
Seine Romane und Gedichte wurden in viele Sprachen übersetzt. Wann: 4.
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Jüdisches Volksheim in der Dragonerstr. 10
Gespräch an der Mauer des Paradieses‹, das sicher nicht zu seinen schlechtesten Gedichten
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Jüdisches Volksheim in der Dragonerstr. 10
Gespräch an der Mauer des Paradieses‹, das sicher nicht zu seinen schlechtesten Gedichten
Ein musikalisch-literarischer Abend. Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret
Musikerin und Schauspielerin Marina Frenk, die den Abend auch inszeniert, bringt Gedichte
Vortrag und Gespräch mit Ilana Pardes und Galili Shahar im Begleitprogramm zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen (auf Englisch)
Salomons, beginnt mit einem Rätsel: Warum wurde ein gewagtes, sinnliches Liebesgedicht
Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: Jüdisches Volksheim in der Dragonerstr. 10
Gespräch an der Mauer des Paradieses‹, das sicher nicht zu seinen schlechtesten Gedichten