Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Weihnachtswissen/Politik/Vereinnahmung/1933-45 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Weihnachtswissen/Politik/Vereinnahmung/1933-45

Die Nationalsozialisten brauchten für ihre politischen Ziele ein möglichst starkes Bevölkerungswachstum. Zum einen brauchten sie viele Soldaten für die aktive Kriegsführung, zum anderen musste der Staat auch den Tod von vielen Menschen verkraften können, um zukunftsfähig zu bleiben. Die NSDAP hatte verschiedene Ideen, wie sie die Deutschen dazu motivieren wollte, möglichst viele Kinder zu bekommen. Welche?
Das Gedicht ist von dem nationalsozialistischen Dichter Thilo Scheller und erschien

Bombenkrieg/Hiroshima und Nagasaki – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Atombombenabwurf_auf_Hiroshima

Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
Wissenschaftler beteiligt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Erinnerung 2 Unterrichtsideen 2.1 Gedicht

Stadtrundgang Zittau – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stadtrundgang_Zittau

Das heutige Zittau im Südosten Sachsens ist ein Beispiel für eine historisch gewachsene und in ihrer Bausubstanz weitgehend erhaltene mittelgroße Stadt in Deutschland. Im Mittelalter war sie die mächtigste Stadt im Oberlausitzer Sechsstädtebund. Der Reichtum der Stadt sprudelte vor allem aus drei Quellen: Bierbrauerei, Fernhandel mit Tuchen und Leinen, sowie immerwährender Landerwerb. Bier wurde bis Ungarn, Wien und Prag verschickt, Tuche und Leinenwaren sogar bis nach Spanien, Portugal und Venedig.
Zusatzaufgabe Versuche das Gedicht einmal laut zu lesen und zu übersetzen.