Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Loreley – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Loreley

Ich weiß nicht was soll es bedeuten,
Dass ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

Die Luft ist kühl und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.

Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar;
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.

Sie kämmt es mit goldenem Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.

Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut nicht die Felsenriffe,
Er schaut nur hinauf in die Höh.

Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lore-Ley getan.
title=Loreley&oldid=87805“ Kategorien: Seiten mit defekten Dateilinks Gedicht

Romantik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Romantik

Die Romantik ist eine Epoche in der deutschen Literatur und der Kunstgeschichte. Sie reicht vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und wird oft in Früh-, Hoch- und Spätromantik eingeteilt. Eine andere Einteilung orientiert sich an zentralen Orten, an denen wichtige Vertrter der Romantik gelebt und geschrieben haben: Hier spricht man von Heidelberger, Jenaer und Berliner Romantik.
. (=> Plakat, Folie, PPP) Verfassen Sie ein romantisches Gedicht und stellen es

Reisen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reisen

Für junge Adlige und Fürsten bedeutete eine Reise durch Europa im 17./18. Jahrhundert den üblichen Abschluss ihres Bildungsgangs. Der erste für die Kunstgeschichte wesentliche deutsche Reisende ist Winckelmann, der berühmteste ist J.W. Goethe, aber um diese Zeit reiste dort auch Karl Philipp Moritz (vgl. seine Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788).
Regenwald (1993/2004) Reise-Lyrik Gedichte vom Reisen – Eine Zusammenstellung von Gedicht

Colonial Encounters – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Colonial_Encounters

Das Schwerpunktthema in Baden-Württemberg im Fach Englisch ab dem Abitur 2007 lautete: „One Language – Many Voices. 20th Century English Short Stories“. Die Kurzgeschichten sind drei verschiedenen Unterthemen zugeordnet, von denen das erste Colonial Encounters heißt. Es umfasst folgende Kurzgeschichten:
Britannica (englisch)(English) The White Man’s Burden Rudyard Kipling(English), Gedicht