cda :: Drucke und Zeichnungen :: Martin Luther als „Junker Jörg“, Brustbild nach links, vor Wolken https://lucascranach.org/de/DE_SKD_A6645
Einblattdruck
Schreibweise ausschließlich in Auflage A.[20] In identischen Form begegnet das Gedicht
Einblattdruck
Schreibweise ausschließlich in Auflage A.[20] In identischen Form begegnet das Gedicht
Einblattdruck
Schreibweise ausschließlich in Auflage A.[20] In identischen Form begegnet das Gedicht
Einblattdruck
Schreibweise ausschließlich in Auflage A.[20] In identischen Form begegnet das Gedicht
Einblattdruck
Schreibweise ausschließlich in Auflage A.[20] In identischen Form begegnet das Gedicht
Eine Spur von Ambivalenz und Unruhe verleiht der deutschen Adaption eines Renaissanceideals immer eine pikante Qualität. Cranachs Darstellung der klas …
der heiligen Quelle, störe nicht meinen Schlaf“ – mag eine Anspielung auf dieses Gedicht
Vorderseite: Vor der offenen Grabeshöhle hat Christus Tod und Teufel niedergestreckt. Im Hintergrund sind die Verkündigung an die Hirten, die Verkündi …
Cranach’schen Kunst, in dem ›bildgewordenen Kirchtraum‹ (so wird der Altar in einem Gedicht
Figurenreicher Kalvarienberg: Das helle Inkarnat des Körpers Christi hebt sich gegen schwarze Wolken im oberen Drittel der Bildfläche ab. Die Enden se …
Cranach’schen Kunst, in dem ›bildgewordenen Kirchtraum‹ (so wird der Altar in einem Gedicht
Das Abendmahl: Christus am linken Ende des Tisches legt Judas ein Stück Brot in den Mund während Johannes an seiner Schulter ruht.
Cranach’schen Kunst, in dem ›bildgewordenen Kirchtraum‹ (so wird der Altar in einem Gedicht
Vorderseite: Der Mensch wird vom Teufel in die Flammen der Hölle getrieben. In weiter Ferne am Himmel der thronende Christus. Alle Motive sind Bestand …
Cranach’schen Kunst, in dem ›bildgewordenen Kirchtraum‹ (so wird der Altar in einem Gedicht
Innenseite: Im unteren Drittel der Tafel Johann Friedrich I. der Großmutige an einem Betpult und vor einem dunkelrotem Samtvorhang in Gebetshaltung kn …
Cranach’schen Kunst, in dem ›bildgewordenen Kirchtraum‹ (so wird der Altar in einem Gedicht