Heinzelmännchen – Christian Peitz https://christianpeitz.de/schaufenster/bestiarium/heinzelmaennchen/
Bekanntheit erlangte sie durch das Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Köln“ von August
Bekanntheit erlangte sie durch das Gedicht „Die Heinzelmännchen zu Köln“ von August
aus dem Hut zu zaubern, und ein Dichter ist gefordert, einen Drachen mit einem Gedicht
Die Märchen von Hans Christian Andersen habe ich bereits als Kind geliebt. Die Schneekönigin oder Die Nachtigall, Des Kaisers neue Kleider oder Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen. Heute sagen viele, die Andersen-Märchen seien ihnen zu traurig. Sicherlich stimmt es, dass manchen seiner Märchen eine traurige Stimmung haben oder gar traurig…
Noch als Schüler verfasste er ein Gedicht („Das sterbende Kind“), das viel Beachtung
Die Psyche eines Menschen hat im Laufe des Lebens einiges zu verarbeiten. Ob es mehr oder weniger ist, hat unter anderem auch mit Glück zu tun. Es ist wohl kein Zufall, dass wir oft den Begriff des Schicksals im Kontext von Reflexionen und Aufarbeitungen nutzen. Was sollte aufgearbeitet werden? das…
Ein Bild, ein Gedicht, ein Lied, eine Skulptur, … Es gibt keine Grenzen.
Fachbuchbeiträge Erste Schritte wagen Die Heldenreise in der Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen Fachaufsatz. In: Heldinnen, Ufos und Straßenschuhe. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2019. ISBN 978-3-525-40495-9 Märchen und Märchenmedien in Kindertageseinrichtungen Beitrag in: „Kleine Pädagogik des Märchens“ von Oliver Geister (2013) Verlag: Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 978-3-83401-252-4 EUR 14,00…
Können Gedichte klingen?
Außerdem lernte ich schon früh die Gedichte von Heinz Erhardt kennen und hatte als