Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

„Und die Vernunft war bei Gott“ : Plädoyer für einen deistischen Jesuanismus als glaubwürdige Alternative zur kirchlichen Lehre des Christentums | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/und-die-vernunft-war-bei-gott/

Wer glaubt heute noch an Wunder? Glaube, Wunder, Offenbarung – Begriffe, die hier auf den Prüfstein gestellt werden. Vernunft, Deismus, natürliche Religion – Begriffe, die das Christsein zukunftsträchtig machen?
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Und sie schrien nach Klopapier! | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/und-sie-schrien-nach-klopapier/

Ein Pappbilderbuch zum Mitsingen über den neu interpretierten Kinderlied-Klassiker mit einer neuen Textfassung und Ohrwurm-Garantie: „Saßen zwei Gestalten auf dem Donnerbalken…“. Ein Tier nach dem anderen nimmt auf dem Donnerbalken Platz und alle wollen nur das Eine: Klopapier! Man kann das Lied über den QR-Code auf dem Cover abspielen oder selbst musizieren. Denn hinten im Buch finden sich der Notensatz und Gitarrenakkorde.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Mit leuchtenden Augen : 40 biblische Begegnungen mit Jesus, die bis heute Kraft haben | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/mit-leuchtenden-augen-40-biblische-begegnungen-mit-jesus-die-bis-heute-kraft-haben/

Der Theologe und Kabarettist Fabian Vogt lässt 40 Frauen und Männer aus der Umgebung von Jesus von Nazareth erzählen, wie die erste Begegnung mit ihm auf sie gewirkt hat. Die fiktiven Berichte lesen sich leicht und ansprechend. Am Ende jeder Geschichte gibt es Anregungen zum Weiter-Denken zu Themen der christlichen Botschaften. Deshalb: „Kommt und seht“ bzw lest!
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Nick Drake: eine Annäherung | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/nick-drake-eine-annaeherung/

Der Philosoph Jürgen Goldstein geht in diesem zärtlichen Porträt seiner lebenslangen Faszination nach, dem jung verstorbenen und doch durch seine Musik unsterblich gewordenen Nick Drake. Er begibt sich auf die Reise durch Zeit und Raum an das Grab und die Wirkungsstätten Drakes und versucht, dessen Genie der Verhaltenheit auf die Spur zu kommen.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Sonic Wire | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/sonic-wire/

Die „Klavierschwestern“ Katia und Marielle Labèque, E-Gitarrist, Komponist und Gründungsmitglied von „The National“ Bryce Dessner und der Komponist, Musiker und Produzent David Chalmin (ebenfalls E-Gitarre) firmieren seit 2018 auch unter „Dream House Quartet“. Hier präsentieren sie aktuelle Auftragswerke und Schlüsselwerke der letzten Jahrzehnte von Steve Reich, Philip Glass, Bryce Dessner, David Chalmin, Sufjan Stevens, Caroline Shaw, Timo Andres, David Lang und Anna Thorvaldsdottir.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Queer : eine illustrierte Geschichte | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/queer-eine-illustrierte-geschichte/

Dieser Sachcomic bietet eine anschauliche Einführung in die Queer-Theorie. Grundlegende Begriffe werden erklärt und ein Überblick über Wegbereiter*innen und Theoretiker*innen, die sich mit dem Thema Queer auseinandergesetzt haben, gegeben. Historischen Entwicklungen und Strömungen werden genauso erklärt wie Verknüpfungen zwischen Gender, Sexualität und Identität.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Nägel mit Köpfen | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/naegel-mit-koepfen/

Die Bauingenieurin Roma Agrawal nimmt uns mit auf eine spannende Reise zu den Elementarteilchen ihres Metiers: Nagel, Rad, Feder, Magnet, Linse, Schnur und Pumpe. Dabei wird nicht nur erklärt, welche wichtige Rolle diese einfachen Erfindungen auch heute noch spielen, sondern auch die Erfinder*innen sichtbar gemacht, die sonst oft vergessen werden.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Some call him Johnny Grey | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/some-call-him-johnny-grey/

Das Trio „Kronthaler“, bestehend aus der Mezzosopranistin Theresa Kronthaler, dem Gitarristen Kalle Kalima und dem Bassisten Oliver Potratz, hat sich neun Jahre nach seinem bei Sony Classical erschienenen Debüt „The living loving maid“ für eine neue Aufnahme zusammengefunden. Auf „Some call him Johnny Grey“ trifft Oper auf modernen, jegliche Genre-Grenzen verneinenden Jazz.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache