Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Philosophie und Geschlechterdifferenz | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/philosophie-und-geschlechterdifferenz/

Die Autorin untersucht Geschlechterdiskurse von der Antike bis zur Moderne. Seit mehr als 2500 Jahren sind die verschiedenen Geschlechterkonzepte in der Diskussion. Zum besseren Verständnis der Entwicklung greift sie auf die Ansätze bekannter Philosophen*innen zurück. Simone de Beauvoire Konzept der „Existenz“ und „sexuellen Differenzierung“ und Hannah Arendts Begriff der „Pluralität“ dienen als Bausteine der philosophischen Kategorienlehre. Ein sehr lesenswerter Titel zum besseren Verständnis der sexuellen Differenzierung und Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Themenarbeitsblätter Textiles Gestalten | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/themenarbeitsblaetter-textiles-gestalten/

Dieses Heft bietet anschauliche Arbeitsblätter für den Schulunterricht im Bereich Textiles Gestalten. Jeder Themenkomplex beginnt mit Material- und Werkzeugkunde, gefolgt von Arbeitstechniken. Diese sind anschaulich und nachvollziehbar erklärt. Kleine Aufgaben wie Lückentexte fragen das eben Gelernte ab.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Rechtliche Grundlagen von Überstunden und ihrer Bezahlung | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/rechtliche-grundlagen-von-ueberstunden-und-ihrer-bezahlung/

Überstunden sind verbreitet, werden jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle vergütet. Die Arbeit zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen von Überstunden nicht aufgearbeitet sind und die bisherige Handhabung der Materie daher zu unpassenden Ergebnissen führt. Sie analysiert die rechtliche Entwicklung und arbeitet Unzulänglichkeiten heraus. Insbesondere geht die Arbeit auf § 612 Abs. 1 BGB ein, der bislang regelmäßig als Anspruchsgrundlage herangezogen wird.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Queer Kids : 15 Porträts | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/queer-kids/

In diesem Buch kommen queere Kinder und Jugendliche einmal selbst zu Wort. In 15 Interviews erzählen sie über ihre Erfahrungen: Wann wurde ihnen bewusst, dass sie queer sind? Wie reagiert(e) ihr Umfeld darauf? Was sind ihre Sorgen, Ängste, aber auch Hoffnungen?
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Nils : Norwegisch lernen mit einer spannenden Geschichte | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/nils-norwegisch-lernen-mit-einer-spannenden-geschichte/

Begleiten Sie die Puppe Nils und ihre Schöpferin Erna auf eine aufregende Reise und lernen Sie anhand einer spannenden Geschichte Norwegisch. Ganz auf Norwegisch tauchen Sie mit der Geschichte in die Sprache ein und lernen so Schritt für Schritt Wortschatz, Grammatik und vieles mehr. Mit einfachen und umfassenden Erklärungen sowie zahlreichen Online-Materialien bietet NILS eine besondere Erfahrung des Fremdsprachenlernens, die Sie begeistern wird.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Sprunginnovation | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/sprunginnovation/

Die beiden Autoren, die sich selbst als „Technikoptimisten“ bezeichnen, stellen erzählend sogenannte „Sprunginnovationen“ in der vergangenen, gegenwärtigen und auch in die Zukunft projizierten menschlichen Geschichte dar. Diese innovativen neuen Techniken vermögen es manchmal (aber nicht immer), unser politisches und wirtschaftliches Leben grundsätzlich zu verändern. Die Lektüre bietet eine kurzweilige Gelegenheit, einen aktuellen Standpunkt zum Thema der technischen Innovation kennenzulernen.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

StadtTeilen | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/stadtteilen/

Die Nutzungen des öffentlichen Raumes beruhen oft auf Prozessen der Aneignung und des Teilens. Kann beispielsweise der Schulhof abends von der Nachbarschaft genutzt werden? Auf der Grundlage empirischer Studien in drei deutschen Städten und einem Praxislabor werden Praktiken des Teilens, ihre Bedingungen, Potenziale und Grenzen untersucht.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Tore wie gemalt | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/tore-wie-gemalt/

Ich bin kein Fußballfan. Dieses Buch ist aber auch für jemanden wie mich faszinierend, weil es mir ermöglicht zu sehen, wie künstlerisch und hochindividuell Fußballspieler die Tore ihres Lebens zeichnen und erzählen. Das Buch ist eine Sammlung von kurzen Interviews mit prominenten Fußballspielern, die anhand eigener minimalistischer Zeichnungen ihre Erinnerungen an den kurzen Moment ihres Lieblingstors erzählen. Eine gute Lektüre also nicht nur für Fußballfans, sondern auch für diejenigen, die nach einem ästhetisch geglückten Moment des Lebens suchen.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache