Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Requiem | ZLB

https://www.zlb.de/requiem/

Karl Alfred Loesers Roman aus den 1930er Jahren wurde erst mit seinem Nachlass 1999 entdeckt und ist nun zum ersten Mal auf Deutsch erschienen. Der Schauspieler Thomas Sarbacher liest die Geschichte des jüdischen Cellisten Erich Krakau und des SA-Mitglieds Fritz Eberle, der Krakaus Platz im Orchester einnehmen will. Die Hetzjagd in einer westfälischen Kleinstadt beginnt. Karl Loeser verarbeitet das Schicksal seines eigenen Bruders, der im Dritten Reich Musiker war.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Physiotherapie bei Demenz | ZLB

https://www.zlb.de/physiotherapie-bei-demenz/

Dieses Buch stellt die Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse von Menschen mit Demenzerkrankungen in den Mittelpunkt. So entsteht eine umfassende, patientennahe und wertvolle Hilfe für die therapeutische Arbeit, die weniger die Defizite, sondern immer die Fähigkeiten und Ressourcen der Menschen mit Demenz in den Fokus nimmt.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

So heilt man heute | ZLB

https://www.zlb.de/so-heilt-man-heute/

Ob Herzinfarkt, Diabetes, Übergewicht, Krebs oder Demenz – Frauen und Männer werden anders krank und deswegen leider häufig falsch behandelt. Dieses Buch informiert über Gendermedizin und was Patient*innen selber dazu beitragen können, um wirksam behandelt zu werden.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Aufwachsen ohne Klischee | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/aufwachsen-ohne-klischee-geschlechtsidentitaet-in-der-fruehen-kindheit/

Jungs sollen toben und mit Autos spielen, während Mädchen still basteln oder mit Puppen spielen? Jungs tragen am liebsten blaue Sachen mit Feuerwehr- oder Dinoaufdruck, während Mädchen Glitzer und rosa lieben? Auf solche Klischees stößt man auch im Kindergarten. Wie dies überwunden werden kann zeigt diese Broschüre.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Der heutige Tag | ZLB

https://www.zlb.de/der-heutige-tag/

Über fünfzig Jahre lang teilen sie ihr Leben, doch nun ist der Mann schwer krank. Helga Schuberts rührende Liebeserklärung an all die Dinge, die das Leben inmitten der Widrigkeiten des Alters lebenswert machen.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Cold Case Ötzi | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/cold-case-oetzi/

Für True-Crime- und Archäologiefans und alle, die sich für das Schicksal von „Ötzi“ interessieren. Unterhaltsam und mit vielen anschaulichen Abbildungen wird die Untersuchung der drei anerkannten Experten aus Kriminalistik, Forensik und Archäologie begleitet.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Die Frau im Christentum | ZLB

https://www.zlb.de/die-frau-im-christentum/

Hans Küng war als römisch-katholischer Theologe eine der kritischen Stimmen der Kirche, eine Persönlichkeit, die an Bedeutung der von Spinoza und Hannah Arendt in nichts nachsteht. Auch in diesem Buch kann man sich einmal mehr vom kritischen Geist Hans Küngs überzeugen. Es wird „deutlich, dass die Rolle der Frau unmittelbar mit der Einstellung zur Sexualität zusammenhängt und in der Urkirche demokratischer war als heute“.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache

Deutsch als Zweitsprache im Alltag und Beruf | ZLB

https://www.zlb.de/empfehlungen/deutsch-als-zweitsprache-im-alltag-und-beruf/

Mit Schritte plus Neu 1 wird das Deutschlernen zum vollen Erfolg. Das bekannte Lehrwerk für Deutsch als Zweitsprache führt die Lernenden auf das Zielniveau A1.1. Das Kurs- und Arbeitsbuch bereitet mit vielen spannenden und interaktiven Lektionen und Übungen gut auf den Alltag und Beruf in Deutschland vor.
Kompetenzzentrum Bestandserhaltung Presse FAQ Leichte Sprache Die ZLB in Gebärdensprache