Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Regenrinne – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de//filme/sachgeschichten/regenrinne.php5

Regenrinnen sind an vielen Gebäuden zu finden und sorgen dafür, dass Regenwasser ordentlich abfließt. Armin zeigt wie große Blöcke Zink eingeschmolzen werden und daraus dann erst dünne Bleche gewalzt und daraus dann Rinnen und Rohre gemacht werden., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Zwei-Minuten-Märchen: Der sehr freundliche Frosch Denkmal Jeck Yeah (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Klodeckel mit Absenkautomatik (DGS) – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/klodeckel_mit_absenkautomatik_dgs.php5

Wie funktioniert ein Klodeckel mit Absenkautomatik? Anna-Lena möchte es wissen und stellt die Mechanik im Klodeckel mit einem Modell nach. Dabei findet sie heraus, dass für das sanfte Absenken des Toilettendeckels eines ganz besonders wichtig ist: Silikon-Gel., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
: Sendetermin: Uhr play: „Klodeckel mit Absenkautomatik (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Immer geradeaus (DGS) – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/immer_geradeaus_dgs.php5

André will wissen, wie lange man eigentlich immer geradeaus gehen kann. Gar keine leichte Aufgabe in einer Großstadt wie Köln. Denn immer wieder trifft André auf Hindernisse wie Mauern oder U-Bahn-Stationen. Seinen nächsten Versuch startet er auf dem Land: Dort kann er schon deutlich länger immer geradeaus laufen, doch im nächsten Dorf beendet ein Zaun seine Reise. Einen letzten Anlauf nimmt André mitten in der Natur … wie lange er dort wohl immer geradeaus laufen kann?, Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Sendetermin: Uhr play: „Sachgeschichte: Immer geradeaus (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fahrradreifen aus Löwenzahn (DGS) – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/fahrradreifen_aus_loewenzahn_dgs.php5

Verletzt man einen Löwenzahn, tritt ein weißer Saft aus. In diesem Saft ist Naturkautschuk enthalten – ein Rohstoff, aus dem Gummi-Produkte gemacht werden können. Doch bevor aus dem Saft ein Fahrradreifen hergestellt werden kann, muss noch einiges passieren. Siham hat sich den Prozess von der Aussaat bis zum Reifen angeschaut., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Sendetermin: Uhr play: „Podcast und Sachgeschichte: Fahrradreifen aus Löwenzahn (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vogel auf dem Draht (DGS) – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/vogel_auf_dem_draht_dgs.php5

Warum können Vögel auf der Stromleitung sitzen? Egal ob ICE oder Güterzug – die meisten Bahnen brauchen Strom, um von A nach B zu fahren. Der fließt durch die Oberleitungen, auf denen auch Vögel gerne sitzen. Doch warum bekommen die keinen Stromschlag? Armin hat ein Modell gebaut und schaut sich an, was das mit verschiedenen Polen zu tun hat., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Inhalt: Sendetermin: Uhr play: „Vogel auf dem Draht (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bergfeuer (DGS) – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bergfeuer_dgs.php5

In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es jedes Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen.In diesem Jahr hat eine Gruppe von Bergfeuerern etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. Wie solch ein großes Bild geplant wird und ob es das Bergfeuer-Team aus Lermoos um Sascha Fasser wirklich schafft, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern, zeigt das Maus-Team in dieser zweiteiligen Sachgeschichte., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste
Inhalt: Sendetermin: Uhr play: „Bergfeuer (Teil 1 und 2) (mit Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden