Always on: Dauernde Smartphone-Nutzung im Unterricht reflektieren https://www.verbraucherbildung.de/meldung/always-dauernde-smartphone-nutzung-im-unterricht-reflektieren
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Die virtuelle Kommunikation nimmt bei vielen Jugendlichen einen so großen Raum ein, dass Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs hilft, diese Feinheiten wiederzuentdecken.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Jede Sekunde werden weltweit Dutzende Handy hergestellt. Unter welchen Arbeitsbedingungen das geschieht, was das für die Umwelt bedeutet und welche Mitverantwortung die Käufer der Geräte dabei tragen, erklärt ein Unterrichtsmaterial der österreichischen Südwind-Agentur.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Immer und überall begegnet uns Werbung. Warum gibt es überhaupt Werbung und wie funktioniert Werbung für Jugendliche? Welche Rollen spielen bestimmte Produkte und Marken für Jugendliche?
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Die Globalisierung erweist sich immer mehr als eine unentwirrbare weltweite Vernetzung von ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Faktoren, die sich längst nicht mehr lokal begrenzen oder separat definieren und eindämmen lassen. Die Textilproduktion nimmt in dieser Vernetzung einen besonderen Platz ein.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 fand ein Workshop der Verbraucherchecker am Leibniz-Gymnasium Potsdam statt. Im Fokus standen die Themen „Konsum – Werbung neu erfunden mit Influencern?“ und „Gaming – Abgezockt beim Zocken durch In-Game-Käufe“.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Fünf Schul- und Verbraucherbildungsexperten bilden die Jury der Auszeichnung „Verbraucherschule“. Sie begutachten die Bewerbungen und wählen Schulen aus, die die Kriterien einer Verbraucherschule erfüllen.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Ist Fruchtsaft gesund? Muss ich AGBs lesen? Wann lohnt sich ein Handyvertrag mit Grundgebühr? Und was steckt eigentlich hinter Öko-Siegeln? Auch Kinder und Jugendliche treffen jeden Tag zahlreiche Entscheidungen, die erst durch kritisches Nachfragen kompetent getroffen werden können. Schulen, die diese Konsum- und Alltagskompetenzen fördern, können sich jetzt für die Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben.
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache
Zum Inhalt wechseln Accessibility Menu Über uns Gebärdensprache