Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

IPN-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Benckwitz erhält Best of JURE Roundtable Award – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-wissenschaftlerin-dr-lisa-benckwitz-erhaelt-best-of-jure-roundtable-award

Vom 24. bis 28. Juni 2024 fand die JURE (Junior Researchers of EARLI)-Konferenz in Sevilla statt. Unter dem Motto „Education and the Need for Dynamic Solutions: Shaping the Future of the Field“ stellten dort Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

16. SH-Sommeruniversität 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/sh-sommeruniversitaet-2024

Zum 16. Mal soll es bei der SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte wieder zu einem fruchtbaren Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft kommen. Das Thema der diesjährigen Sommeruniversität lautet „GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN – Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung“.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Judgment accuracy in primary school EFL writing assessment: Do text characteristics matter? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/judgment-accuracy-in-primary-school-efl-writing-assessment-do-text-characteristics-matter

Assessing the writing competence of pupils learning English as a foreign language (EFL) at primary school is challenging. This study aimed at examining a largely unexplored topic, namely the role of text characteristics in writing assessment, and analysed judgment accuracy differentiated by nine aspects of text quality (communicative effect, level of detail, coherence, cohesion, complexity of syntax and grammar, correctness of syntax and grammar, vocabulary, orthography and punctuation). Two hundred pre-service teachers assessed four randomly assigned texts from learners in grade six. Their assessment was compared to the existing ratings of two experts from a previous study. We found a relative judgment accuracy between r =.34 and.60 for the nine assessment criteria, with vocabulary being assessed significantly more accurately than almost all other criteria. Orthography, complexity and correctness of syntax and grammar and punctuation were rated with significantly more accuracy than cohesion, level of detail, communicative effect and coherence. The pre-service teachers assessed most criteria more strictly and with higher variability than the experts. The results suggest that teacher education should offer pre-service teachers concrete opportunities to practise writing assessment, implement activities to strengthen the assessment of content- and structure-related criteria, and help them adjust their assessment rigour.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Wettbewerbsleiter der PhysikOlympiade mit Preis der World Federation of Physics Competitions ausgezeichnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wettbewerbsleiter-der-physikolympiade-mit-preis-der-world-federation-of-physics-competitions-ausgezeichnet

Vom 01. bis 05. August 2024 fand in Timișoara, Rumänien der 10. Kongress des Weltverbandes der Physikwettbewerbe, der World Federation of Physics Competitions (WFPhC), statt. Eine besondere Ehre wurde Dr. Stefan Petersen, dem langjährigen Wettbewerbsleiter der PhysikOlympiade in Deutschland vom IPN in Kiel, zuteil. Er wurde für seine Beiträge zu Physikwettbewerben mit dem Preis der World Federation of Physics Competition 2024 ausgezeichnet.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Das war die GDM-Nachwuchskonferenz 2024 in Bildern – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/das-war-die-gdm-nachwuchskonferenz-2024-in-bildern

Die GDM-Nachwuchskonferen, eine jährlich stattfindende Veranstaltung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), wurde in diesem Jahr vom 9. bis 13. September vom IPN ausgerichtet. Unsere Videos und Bildergalerie zeigen die vielfältigen Eindrücke dieser gelungenen Veranstaltung.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Forschungsüberblick „Visuelle Wissenschaftskommunikation“ – Vorstellung beim Digitalen Lunchtalk am 25. September – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/forschungsueberblick-visuelle-wissenschaftskommunikation-vorstellung-beim-digitalen-lunchtalk-am-25-september

Am 16. September ist der neue Forschungsüberblick der Transfer Unit Wissenschaftskommunikation erschienen. Darin untersucht Dr. Carolin Enzingmüller vom IPN, und Mitglieds des Kieler Netzwerks für Wissenschaftskommunikation (KielSCN), die Wirkung visueller Wissenschaftskommunikation.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Jetzt Anmelden: Prof. Dr. Olaf Köller hält Keynote zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Schule im Rahmen der Digitalen Woche Kiel – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-prof-dr-olaf-koeller-haelt-keynote-zur-rolle-kuenstlicher-intelligenz-in-der-schule-im-rahmen-der-digitalen-woche-kiel

Im Rahmen der Digitalen Woche Kiel 2025 nimmt Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, an der Veranstaltung „Zukunft:Schule! – Lehren und Lernen in einer digitalen Welt“ teil und hält eine Keynote mit dem Titel „KI-gestütztes Schreiben und Auswerten in der Schule: Ersparen wir Lehrkräften zukünftig Korrekturarbeiten?“.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

MoKoKo – Modellierkompetenz im Kontext: Eine explanative Studie zur Wirkung von Kontextmerkmalen in Modellierprozessen von Biologie-Lehramtsstudierenden – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mokoko

Das Projekt untersucht, wie unterschiedliche kontextuelle Merkmale biologischer Problemstellungen die Fähigkeit von Biologie-Lehramtsstudierenden beeinflussen, Modelle zu entwickeln und zur Problemlösung einzusetzen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache