Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“ Prof. Dr. Ute Harms zu Gast im Podcast „Bildung auf die Ohren“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/die-bildungsforschung-kommt-gegen-die-praxis-nicht-an-prof-dr-ute-harms-zu-gast-im-podcast-bildung-auf-die-ohren

Prof. Dr. Ute Harms, Direktorin der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN sowie Professorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, stellt im Podcast „Bildung auf die Ohren“ das IPN und insbesondere das Forschungsprojekt VideT vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Publikation & Podcast: Lehrkräftebildung von morgen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/publikation-podcast-lehrkraeftebildung-von-morgen

Dieses Buch gibt praxisbezogene Einblicke in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu stellen Autor:innen aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Werkzeuge und deren innovativen Einsatz vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

KiKa-Award 2024: BUW-Hauptpreisprojekt unter den Top Drei von 1500 Vorschlägen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/kika-award-2024-buw-hauptpreisprojekt-qualifiziert-sich-unter-1500-vorschlaegen-zu-den-top-drei

Beim diesjährigen BundesUmweltWettbewerb wurde das Projekt „Salamandra salamandra terrestris – jedes Individuum zählt“ der Geschwister Finja (14) und Simeon (17) Egle in der höchsten Preiskategorie ausgezeichnet. Wenige Monate später wurde das Projekt außerdem für den renommierten Kika-Award 2024 in der Kategorie „Engagement“ nominiert. Aus insgesamt 1500 Bewerbungen wurden nur drei Projekte ausgewählt, darunter das BUW-Projekt, das hier unter dem Titel „Feuersalamander-Taxi“ antrat.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

SWK Talk am 16.09.25 um 13:30 Uhr: Über Selbstreguliertes Lernen und Identitätsentwicklung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-am-16-09-kompetenzen-fuer-den-erfolgreichen-uebergang-von-der-sekundarstufe-i-in-die-berufliche-ausbildung-sichern

Am 8. April legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ihr Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ vor. In der aktuellen, fünften Folge des „SWK Talk“ stellen ­­Prof. Dr. Olaf Köller und Prof. Dr. Bettina Hannover die überfachlichen Empfehlungen der SWK zu Selbstreguliertem Lernen und Identitätsentwicklung vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

KielSCN – Kiel Science Communication Network – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kielscn

Das KielSCN ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation. Wir entwickeln neue Ansätze für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, indem wir uns mit Visualisierungen von Informationen und deren Wahrnehmung beschäftigen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Prof. Dr. Marlit Lindner spricht im „Schule aktuell“-Podcast über Künstliche Intelligenz in der Bildung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ki-im-schulalltag-eltern-im-fokus-der-neuen-folge-des-ipn-podcasts/prof-dr-marlit-lindner-spricht-im-schule-aktuell-podcast-ueber-kuenstliche-intelligenz-in-der-bildung

Wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung? Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich daraus im Klassenzimmer? In der neuesten Folge des Podcasts „Schule aktuell“ geht Prof. Dr. Marlit Lindner auf diese Fragen ein.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Einladung zur Podiumsdiskussion am 15. Mai 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/einladung-zur-podiumsdiskussion-am-15-mai-2024

Wissenschaftskommunikation wird heute in allen Forschungsbereichen gefordert und gefördert, die Welt der Ideen und Initiativen zur Umsetzung ist breit und vielfältig. Aber wen erreichen diese Angebote tatsächlich?
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Startschuss für das Projekt GENIUS: Künstliche Intelligenz zur Verbesserung von Beurteilungs- und Feedbackprozessen in Schulen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/startschuss-fuer-das-projekt-genius-kuenstliche-intelligenz-zur-verbesserung-von-beurteilungs-und-feedbackprozessen-in-schulen-nutzen

Heute, am 1. August 2024, startet am IPN das von der Telekom Stiftung mit über 700.000 Euro geförderte interdisziplinäre Projekt GENIUS (Generative Intelligence Utilized in Schools) mit einer Laufzeit von drei Jahren. Ziel ist es, Beurteilungs- und Feedbackprozesse in schulischen Lernsituationen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effektiver zu gestalten. Die Projektgruppe unter der Leitung von Dr. Thorben Jansen wird mit GENIUS die naturwissenschaftliche Argumentationskompetenz von Schülerinnen und Schülern stärken und gleichzeitig neue Maßstäbe für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in schulischen Lernprozessen setzen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Leibniz Lab Pandemic Preparedness – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/leibniz-lab-pandemic-preparedness

Das Leibniz Lab „Pandemic Preparedness“ verknüpft als Think and Do Tank exzellente inter- und transdisziplinäre Forschung aus 41 Leibniz-Instituten mit dem Ziel, die Forschungsarbeiten zur Vorbereitung, Prävention und Reaktion auf künftige Pandemien zu bündeln und mit der Haltung „One Health, One Future“ eine pandemieresiliente Zukunft zu schaffen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache