Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Development of grammatical and lexical skills in argumentative EFL writing at upper secondary level in Germany and Switzerland – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/development-of-grammatical-and-lexical-skills-in-argumentative-efl-writing-at-upper-secondary-level-in-germany-and-switzerland

The ability to write argumentative essays is an important requirement in EFL curricula in Germany and Switzerland, with grammar and lexis serving as indispensable elements of this task. The literature shows that acquiring advanced grammatical and lexical skills is challenging for students, especially genre-specific lexical abilities. In this longitudinal study, we investigate how grammatical and lexical skills develop in two educational systems among learners at upper secondary schools (operationalized as number of grammatical and lexical errors). Based on texts from n = 470 learners at two time points at the beginning and end of Year 11, it shows that learners in both countries made more lexical than grammatical errors (partial η2 = .17). There were no differences between the countries. Longitudinal analyses revealed moderate positive developments in both grammatical and lexical skills over the course of one school year (partial η2 = .08). The study confirms the importance of vocabulary for advanced L2 writers, which seems to pose a larger challenge than grammar and warrants special attention in EFL writing at upper secondary school. Implications for teacher education and classroom practice such as the emulation of model texts are discussed, with a focus on lexical chunks typical of argumentative writing.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

KiKo – Kitakoffer Bildung für Nachhaltigkeit – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kiko-kitakoffer-bildung-fur-nachhaltigkeit

Das KiKo-Projekt stellt Kitas im Norderstedter Raum fachlich, fachdidaktisch und pädagogisch begründete Materialien zum Anbahnen naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO zur Verfügung und bildet die Kita-Fachkräfte für den Einsatz der Materialien fort.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Neue Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“ jetzt online: Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-folge-des-ipn-podcasts-im-dialog-jetzt-online-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem

In der neusten Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“ diskutieren hochkarätige Expert:innen das Potenzial von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für das deutsche Bildungssystem. Der Anlass für diese fokussierte Diskussion ist das von der Ständigen Wissenschaftlichen Diskussion (SWK) kürzlich veröffentlichte Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“, das richtungsweisende Empfehlungen zur Integration von LLMs in Schulen enthält. Ein praxisnaher Leitfaden zum Thema „KI und Schule“ wurde zuvor von der Deutschen Telekom Stiftung herausgegeben, der eine Fülle an praktischen Impulsen bietet.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Für ein besseres Bildungssystem und gerechtere Bildungschancen: Professor Dr. Olaf Köller mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/fuer-ein-besseres-bildungssystem-und-gerechtere-bildungschancen-professor-dr-olaf-koeller-mit-dem-verdienstkreuz-1-klasse-ausgezeichnet

Der wissenschaftliche Direktor des IPN, Professor Dr. Olaf Köller, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Digital Literacy – SWK Talk am 3. Juni 2025, um 13 Uhr – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-am-3-juni-2025-13-uhr-digital-literacy

Am 3. Juni stellen der Co-Vorsitzende der SWK Prof. Dr. Olaf Köller, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Prof. Dr. Ulrike Cress, SWK-Mitglied und Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zu Digital Literacy in der Sekundarstufe I vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Umwelt-Wettbewerb: Fünf Hauptpreise und 14 Sonderpreise – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/umwelt-wettbewerb-fuenf-hauptpreise-und-14-sonderpreise

Beim Bundes-Umwelt-Wettbewerb (BUW) wurden die besten Projekte ausgezeichnet.Fünf Hauptpreise gingen an Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen. 14 Sonderpreise bekamen Projekte aus acht Bundesländern, darunter Bremen, Niedersachsen und Sachsen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Digitalisierung in den Schulen: Gruppe aus Bildungsforschung und -praxis veröffentlicht Gegendarstellung zu schwedischer Stellungnahme – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/digitalisierung-in-den-schulen-gruppe-aus-bildungsforschung-und-praxis-veroeffentlicht-gegendarstellung-zu-schwedischer-stellungnahme

Bereits im vergangenen Jahr veröffentliche das renommierte, schwedische Karolinska-Institut eine Stellungnahme, in der die verfassenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die nationale Digitalisierungsstrategie der schwedischen Bildungsbehörde für das Schulsystem 2023-2027 scharf kritisierten.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Development of grammatical and lexical skills in argumentative EFL writing at upper secondary level in Germany and Switzerland – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/development-of-grammatical-and-lexical-skills-in-argumentative-efl-writing-at-upper-secondary-level-in-germany-and-switzerland?show_navhelper=1

The ability to write argumentative essays is an important requirement in EFL curricula in Germany and Switzerland, with grammar and lexis serving as indispensable elements of this task. The literature shows that acquiring advanced grammatical and lexical skills is challenging for students, especially genre-specific lexical abilities. In this longitudinal study, we investigate how grammatical and lexical skills develop in two educational systems among learners at upper secondary schools (operationalized as number of grammatical and lexical errors). Based on texts from n = 470 learners at two time points at the beginning and end of Year 11, it shows that learners in both countries made more lexical than grammatical errors (partial η2 = .17). There were no differences between the countries. Longitudinal analyses revealed moderate positive developments in both grammatical and lexical skills over the course of one school year (partial η2 = .08). The study confirms the importance of vocabulary for advanced L2 writers, which seems to pose a larger challenge than grammar and warrants special attention in EFL writing at upper secondary school. Implications for teacher education and classroom practice such as the emulation of model texts are discussed, with a focus on lexical chunks typical of argumentative writing.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache