Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Prof. Dr. Olaf Köller im Podcast „Die soziale Frage“: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-im-podcast-die-soziale-frage-wie-gelingt-gute-bildung-in-der-digitalisierten-welt

Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), war zu Gast im Podcast „Die soziale Frage“ von Benjamin Schulz. In der Folge mit dem Titel „Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?“ diskutieren die beiden über zentrale Herausforderungen und Chancen moderner Bildung.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

IPN-Kollquium am 18.12.2023: Ghosts of Theories Past: How Intuitive Theories Compete with the Scientific Theories that “Replace” Them“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-kollquium-am-18-12-2023-ghosts-of-theories-past-how-intuitive-theories-compete-with-the-scientific-theories-that-replace-them

Am Montag, 18.Dezember, 13:00 Uhr, hält Andrew Shtulman, Professor und Department Chair am Occidental College in Los Angeles, auf Einladung der IPN-Abteilung Didaktik der Biologie einen Vortrag im Rahmen des IPN-Kolloquiums.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Die Grundschul-Kinder in Deutschland sind mittelgut – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/die-grundschul-kinder-in-deutschland-sind-mittelgut

Die Ergebnisse einer Studie wurden veröffentlicht. Demnach sind deutsche Grundschul-Kinder schnitten in Mathe und Natur-Wissenschaften durchschnittlich. Wie in früheren Studien waren Kinder aus Asien deutlich besser, zum Beispiel aus Singapur, Taiwan, Südkorea und Japan.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Dr. Livia Kuklick mit Publikationspreis von Fachgesellschaft ausgezeichnet. – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/dr-livia-kuklick-mit-publikationspreis-von-fachgesellschaft-ausgezeichnet

Jedes Jahr vergibt die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zwei Nachwuchspreise für Publikationen. Einer der Preise, der gestern im Rahmen der 11. Mitgliederversammlung der GEBF an der Universität Potsdam verliehen wurden, ging wie bereits im letzten Jahr an eine Forscherin des IPN.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Eigenschaften von Salzen mit digitalen Medien forschend entdecken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/eigenschaften-von-salzen-mit-digitalen-medien-forschend-entdecken

Die vorgestellte Unterrichtseinheit folgt dem Prinzip des forschend-entdeckenden Lernens und thematisiert die Beobachtung und Erklärung der Eigenschaften von Salzen. Die Phasen des forschend-entdeckenden Lernens (Orientierung, Konzeptionalisierung, Untersuchung, Zusammenfassung und Diskussion) charakterisieren den naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn modellhaft im Chemieunterricht. Die Lernenden stellen dabei eigenständig Fragen, entdecken Phänomene, planen Untersuchungen, experimentieren eigenständig, gewinnen neue Erkenntnisse und integrieren das neu erworbene Wissen in bisherige Wissensstrukturen. Dieses Vorgehen führt durch einen effektiven Wissenstransfer zum Lernerfolg und gesteigerter Motivation (Furtak et al., 2012; Lazonder & Harmsen, 2016). Das forschend-entdeckende Lernen vermittelt Schüler:innen zudem zukunftsfähige (21st Century Skills) Kompetenzen zum kritischen Denken und Argumentieren, dem eigenständigen Wissenserwerb, Problemlösen, Scientific Literacy und dem sozialen Umgang, die besonders im digitalen Zeitalter relevant sind. Die Einheit ist so konzipiert, dass verschiedene digitale Medien an unterschiedlichen Stellen eingesetzt werden können, um die jeweilige Lernaufgabe und das Lernziel zu erleichtern. Diese didaktisch reflektierten Einbindungen digitaler Medien entsprechen den höheren Stufen des sogenannten SAMR-Modells (Puentedura, 2013; Substitution – Augmentation – Modification – Redefinition).
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache