Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

SWK Talk am 1. Juli 2025: Welche fachlichen Kompetenzen sind in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und den Naturwissenschaften für einen erfolgreichen Übergang unverzichtbar? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-am-1-juli-2025-welche-fachlichen-kompetenzen-sind-in-den-faechern-mathematik-deutsch-englisch-und-den-naturwissenschaften-fuer-einen-erfolgreichen-uebergang-unverzichtbar

Am 1. Juli von 13:30 bis 14:30 Uhr findet der nächste SWK-Talk zum Gutachten „Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung sichern“ statt; vorgestellt von Prof. Dr. Susanne Prediger und Prof. Dr. Olaf Köller.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/veroeffentlichung-der-ergebnisse-der-internationalen-schulleistungsstudie-icils-2023-zu-digitalen-kompetenzen-von-schueler-innen

Heute wurden die Ergebnisse der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz der KMK und dem BMBF im Sekretariat der Kultusministerkonferenz in Berlin veröffentlicht.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

ATP-OC – Adaptive Unterstützung beim Problemlösen in der Organischen Chemie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/atp-oc

Im Rahmen des Projekts soll die Wirksamkeit von theoriebasiert gestalteten Unterstützungsmöglichkeiten im Umgang mit externalen Repräsentationen in komplexen Problemlöseprozessen am Beispiel von Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie untersucht werden.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

KI im Schulalltag: die Elternperspektive im Fokus der neuen Folge des IPN-Podcasts – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ki-im-schulalltag-eltern-im-fokus-der-neuen-folge-des-ipn-podcasts

In der neuesten Episode des IPN-Podcasts „Im Dialog“ wird die Sicht der Eltern auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Alltag beleuchtet. Die Folge basiert auf der aktuellen Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ der Körber-Stiftung.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Jetzt bewerben für den LeLa-Preis 2025: Auszeichnung für herausragende Leistungen von Schülerlaboren – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-bewerben-fuer-den-lela-preis-2025-auszeichnung-fuer-herausragende-leistungen-von-schuelerlaboren

Schülerlabore sind aus dem Bildungssystem nicht mehr wegzudenken. Sie bieten jungen Menschen einzigartige Lernmöglichkeiten außerhalb der Schule und fördern Kompetenzen, die in einer globalisierten Welt unverzichtbar sind. Um dieses Engagement zu würdigen, schreibt LernortLabor –Bundesverband der Schülerlabore e.V. –  den LeLa-Preis 2025 aus.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Spitzenforscher zu Gast: Allan Wigfield spricht im IPN-Kolloquium – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/spitzenforscher-zu-gast-allan-wigfield-spricht-im-ipn-kolloquium

Am Montag, den 2. Juni 2025, begrüßt das IPN in Kiel einen besonderen Gast: Professor Allan Wigfield, eine der weltweit führenden Stimmen in der Motivationsforschung des Lernens. Er wird einen Vortrag mit dem Titel „Situated Expectancy–Value Theory: Some Musings on Theoretical and Research Directions, and the Next Generation of Intervention Work“ halten.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Plastic Pirates – Go Europe!: Aktionsheft Küste und Strände – für Jugendliche – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/aktionsheft-fur-jugendliche-kuste-und-strande?show_navhelper=1

Das vorliegende Aktionsheft möchte Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Meere und Ozean im Allgemeinen und dem Plastikmüllproblem in den Meeren und Fließgewässern im Speziellen geben. Zentrale Fragestellungen der Plastic Pirates sind dabei: Wie stark sind europäische Fließgewässer und Meere mit Plastikmüll belastet? Welche Arten von Kunststoffen lassen sich besonders häufig in der Umwelt finden und welche Auswirkungen hat das auf unsere Meere und unseren Ozean? Dieses Aktionsheft dient den Jugendlichen dabei als Hilfestellung und Orientierung für die Exkursion sowie als wissenschaftliche Anleitung zur Datenerhebung. Das Aktionsheft richtet sich in der Ansprache an die Jugendlichen selbst. Es ist so angelegt, dass diese weitestgehend selbstständig die einzelnen Schritte der Aktion durchlaufen können. Helfen Sie als pädagogische Begleitung den Jugendlichen bei der Durchführung! Das Aktionsheft ist für den Einsatz in einer Gruppe von 6 bis maximal 30 Jugendlichen konzipiert – egal ob Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft oder Vereinsgruppe. Der Zeitaufwand für die Durchführung liegt, inklusive Vor- und Nachbereitung, bei etwa drei Tagen bzw. sechs bis acht Unterrichtsstunden zuzüglich ca. zwei Stunden für die Probennahme. Da die einzelnen Schritte unterschiedlich zeitintensiv gestaltet werden können, lässt sich das Aktionsheft aber auch gut in eine Projektwoche integrieren.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache