Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Plastic Pirates – Go Europe!: Aktionsheft Küste und Strände – für Jugendliche – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/aktionsheft-fur-jugendliche-kuste-und-strande

Das vorliegende Aktionsheft möchte Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Meere und Ozean im Allgemeinen und dem Plastikmüllproblem in den Meeren und Fließgewässern im Speziellen geben. Zentrale Fragestellungen der Plastic Pirates sind dabei: Wie stark sind europäische Fließgewässer und Meere mit Plastikmüll belastet? Welche Arten von Kunststoffen lassen sich besonders häufig in der Umwelt finden und welche Auswirkungen hat das auf unsere Meere und unseren Ozean? Dieses Aktionsheft dient den Jugendlichen dabei als Hilfestellung und Orientierung für die Exkursion sowie als wissenschaftliche Anleitung zur Datenerhebung. Das Aktionsheft richtet sich in der Ansprache an die Jugendlichen selbst. Es ist so angelegt, dass diese weitestgehend selbstständig die einzelnen Schritte der Aktion durchlaufen können. Helfen Sie als pädagogische Begleitung den Jugendlichen bei der Durchführung! Das Aktionsheft ist für den Einsatz in einer Gruppe von 6 bis maximal 30 Jugendlichen konzipiert – egal ob Schulklasse, Arbeitsgemeinschaft oder Vereinsgruppe. Der Zeitaufwand für die Durchführung liegt, inklusive Vor- und Nachbereitung, bei etwa drei Tagen bzw. sechs bis acht Unterrichtsstunden zuzüglich ca. zwei Stunden für die Probennahme. Da die einzelnen Schritte unterschiedlich zeitintensiv gestaltet werden können, lässt sich das Aktionsheft aber auch gut in eine Projektwoche integrieren.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

NICHT im Fachraum essen! Podcast über Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/nicht-im-fachraum-essen-podcast-ueber-lehren-und-lernen-in-den-naturwissenschaften

Der Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Jetzt als Podcast verfügbar: Annett Kreuziger spricht als Gast im Lunchtalk „Soup & Science“ über QuaMath und die Zukunft des Mathematikunterrichts – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-als-podcast-verguebar-annett-kreuziger-spricht-als-gast-im-lunchtalk-soup-science-ueber-quamath-und-die-zukunft-des-mathematikunterrichts

Warum schneidet der Mathematikunterricht in Deutschland seit Jahren schlecht in den PISA-Studien ab? Wie kann man dem entgegenwirken und den Unterricht von der frühkindlichen Bildung bis zum Abitur nachhaltig verbessern?
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

IPN-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Benckwitz erhält Best of JURE Roundtable Award – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-wissenschaftlerin-dr-lisa-benckwitz-erhaelt-best-of-jure-roundtable-award

Vom 24. bis 28. Juni 2024 fand die JURE (Junior Researchers of EARLI)-Konferenz in Sevilla statt. Unter dem Motto „Education and the Need for Dynamic Solutions: Shaping the Future of the Field“ stellten dort Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsarbeiten vor.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

16. SH-Sommeruniversität 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/sh-sommeruniversitaet-2024

Zum 16. Mal soll es bei der SH-Sommeruniversität für Lehrkräfte wieder zu einem fruchtbaren Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft kommen. Das Thema der diesjährigen Sommeruniversität lautet „GEMEINSAM NEUE WEGE GEHEN – Aktuelle Konzepte der Schul- und Unterrichtsentwicklung“.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Warum plädieren Sie für die Förderung in Kleingruppen, Frau Prediger? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/warum-plaedieren-sie-fuer-die-foerderung-in-kleingruppen-frau-prediger

In einem Interview mit dem Deutschen Schulportal erläutert Prof. Dr. Susanne Prediger, Leiterin des Deutschen Zentrums für Lehr­kräfte­bildung Mathematik am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), dass die gezielte Förderung in Kleingruppen ein besonders wirksames Mittel ist, um Lernende beim Verstehen und Mitdenken zu unterstützen. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die im regulären Unterricht schnell aussteigen, profitieren von der aktiven Auseinandersetzung in kleineren Gruppen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache