Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Interessentheorien revisited. Ein Überblick gängiger Interessenbegriffe und damit verbundener Beschreibungen der Interessenentwicklung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/interessentheorien-revisited-ein-uberblick-gangiger-interessenbegriffe-und-damit-verbundener-beschreibungen-der-interessenentwicklung

Das Interesse wird in den Fachdidaktiken sowie der pädagogischen Psychologie als untrennbar mit dem Lernen verwoben verstanden. Es dient der Erklärung intentionalen Lernens, wird aber auch als Lernziel definiert. Es zu entwickeln setzt voraus, dass Interesse nicht als statisches, sondern dynamisches Konstrukt konzeptualisiert wird. Dieses Kapitel fokussiert die beiden prävalenten Konzeptualisierungen von Interesse: die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses und das Vier-Phasen-Modell der Interessenentwicklung. Beide werden herangezogen, um die statische Struktur und die dynamische Entwicklung des Interesses mit den hierfür typischerweise verwendeten Teilkonzepten zu beschreiben. Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen den Konzeptualisierungen werden aufgezeigt und Abgrenzungen von Interesse und verwandten motivationspsychologischen Konstrukten wie Neugierde oder erwartetem Wert vorgenommen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Rent-a-Scientist 2025 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/rent-a-scientist-2025

Das kostenfreie Schulprogramm Rent-a-Scientist gibt Schulklassen die Möglichkeit, sich im Zeitraum vom 30. Juni – 18. Juli 2025 Wissenschaftler*innen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der KielRegion für eine spannende und außergewöhnliche Schulstunde einzuladen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

SWK Talk zum Thema „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem" am 18.01.24 – Anmeldung jetzt geöffnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/swk-talk-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem-am-18-01-1.2024

Im Januar legt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz ein Impulspapier zu „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“ vor mit Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie bildungspolitische Diskussionen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Jetzt anmelden zur sechsten Folge der SWK Talks „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ zum Thema „Fort- und Weiterbildung" – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-zur-letzten-folge-der-swk-talks-lehrkraeftegewinnung-und-lehrkraeftebildung-fuer-einen-hochwertigen-unterricht-zum-thema-fort-und-weiterbildung-am-27-05.2024

Im Dezember 2023 legte die SWK das Gutachten „Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht“ vor. Die sechste und letzte Folge der mittlerweile dritten Staffel von SWK Talks widmet sich dem Thema „Fort- und Weiterbildung“.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Individuelle Lernverläufe aufzeigen: Chemieunterricht mit digital-gestützter Diagnose stärken – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/individuelle-lernverlaufe-aufzeigen?show_navhelper=1

Ziel der Fortbildung ist es, Chemie-Lehrkräfte zur professionellen Nutzung digitaler Tools zur formativen Diagnostik zu befähigen, um Lernstände und -verläufe ihrer Schüler*innen sichtbar zu machen und adaptive Lernprozesse gezielt zu fördern. Der Chemieunterricht stellt aufgrund seiner multiplen Repräsentationsebenen und komplexen Inhalte besondere Anforderungen an differenzierende und adaptive Lehr-Lern-Prozesse. Die formative Diagnostik nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, da sie es erlaubt, Lernprozesse in Echtzeit zu begleiten, Lernbedarfe frühzeitig zu erkennen und individuelle Förderung gezielt umzusetzen (Klieme & Warwas, 2011; Dumont, 2019). Digitale Medien bieten durch automatisierte Auswertung und unmittelbare Rückmeldung eine besondere Chance, formative Diagnostik effizient und lernwirksam in den Unterricht zu integrieren (Faber et al., 2017). Die Fortbildung thematisiert sowohl didaktisch-methodische Grundlagen als auch technische und organisatorische Aspekte der Umsetzung digital-gestützter Diagnostik. Grundlage bildet eine Moodle-implementierte Unterrichtssequenz zum Thema Reaktionsgeschwindigkeit, die verschiedene Aufgabenformate zur Diagnostik umfasst (Lossjew & Bernholt, 2023).
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache