Themen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik https://www.leibniz-ipn.de/de/fuer-die-gesellschaft/themen
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Prof. Dr. Olaf Köller und Prof. Dr. Susanne Prediger wurden wiederberufen und werden auch in den nächsten drei Jahren Teil der SWK bleiben.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Das Interesse wird in den Fachdidaktiken sowie der pädagogischen Psychologie als untrennbar mit dem Lernen verwoben verstanden. Es dient der Erklärung intentionalen Lernens, wird aber auch als Lernziel definiert. Es zu entwickeln setzt voraus, dass Interesse nicht als statisches, sondern dynamisches Konstrukt konzeptualisiert wird. Dieses Kapitel fokussiert die beiden prävalenten Konzeptualisierungen von Interesse: die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses und das Vier-Phasen-Modell der Interessenentwicklung. Beide werden herangezogen, um die statische Struktur und die dynamische Entwicklung des Interesses mit den hierfür typischerweise verwendeten Teilkonzepten zu beschreiben. Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen den Konzeptualisierungen werden aufgezeigt und Abgrenzungen von Interesse und verwandten motivationspsychologischen Konstrukten wie Neugierde oder erwartetem Wert vorgenommen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Menschen in ganz Deutschland haben in den vergangenen Tagen deutlich gemacht, dass Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Werte unserer Gesellschaft sind. Die Zivilgesellschaft zeigt, dass unsere Demokratie lebt und wehrhaft ist. Das IPN und die Leibniz-Gemeinschaft stehen an der Seite der Demonstrierenden und unterstützt den Protest nachdrücklich.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Farben machen unser Leben bunter, sie können uns aufmuntern oder beruhigen. Doch wo kommen Farben in der Natur vor? Wie viele Farben gibt es? Können wir Farben sammeln? Lassen sich Farben auftrennen?
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Das Leibniz Lab Pandemic Preparedness, ein Zusammenschluss von 41 Instituten der Leibniz-Gemeinschaft – darunter auch das IPN – hat heute, am 10. Juni 2025 seine neue Webseite veröffentlicht: www.leibniz-lab-pandemic-preparedness.de.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache
Das IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik hat seinen aktuellen Forschungsbericht für die Jahre 2023 und 2024 veröffentlicht. Der Bericht gibt umfassende Einblicke in die aktuellen Forschungsschwerpunkte des Instituts…
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache