Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Interview: Was Bürgerwissenschaftler:innen aus Citizen-Science-Projekten mitnehmen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/interview-was-buergerwissenschaftler-innen-aus-citizen-science-projekten-mitnehmen

In einem Interview auf dem Blog „Fostering Innovation“ der Bertelsmann Stiftung teilen die Forschenden Dr. Miriam Brandt, Prof. Dr. Till Bruckermann und Prof. Dr. Ute Harms ihre Erkenntnisse zu der Frage, was Teilnehmende von Citizen-Science-Projekten mitnehmen können.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Wissenschaft braucht Demokratie – Demokratie braucht Wissenschaft – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wissenschaft-braucht-demokratie-demokratie-braucht-wissenschaft

Am IPN sind wir überzeugt: Wissenschaft und Demokratie sind untrennbar miteinander verbunden. Forschung kann nur in einer weltoffenen Gesellschaft funktionieren, die sich zu wissenschaftlicher Unabhängigkeit, Chancengleichheit und Vielfalt bekennt. Gleichzeitig liefert Wissenschaft evidenzbasierte Erkenntnisse, die für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen unabdingbar sind und demokratische Entscheidungsprozesse stärken.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

FaBiUs – Vermittlung Fachbezogenen Bildungswissenschaftlichen Wissens für die Unterrichtspraxis – Teilvorhaben Erkenntnisse zur Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/fabius?show_navhelper=1

Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung und Erprobung einer digitalen Transferplattform, um aktuelle bildungswissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen des IPN an Naturwissenschaftslehrkräfte und Seiteneinsteiger*innen zu vermitteln.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

DiASper – Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/diasper

Das deutsch-dänische Projekt DiASper entwickelt und erprobt Unterrichtskonzepte, um digitale Technologien der Arbeitswelt (z.B. 3D-Druck) als Lernkontext oder Lerninhalt in den regulären Mathematik- und Technikunterricht zu integrieren und so Jugendliche bei der Berufsorientierung zu unterstützen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache