Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

MINT-Akademie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mint-akademie

Mit der MINT-Akademie Schleswig-Holstein, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des IPN, erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Alkohol: ein gefährliches Genussmittel? Fachwissen und Erkenntnisgewinnung spielerisch differenziert vermitteln – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/alkohol-ein-gefahrliches-genussmittel?show_navhelper=1

Das vorgestellte digitale Serious Game bettet Fachwissen zur organischen Chemie und Kompetenzen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in eine interaktive Story ein. Die Schüler:innen klären einen Fall von Alkoholvergiftung durch virtuelle Experimente, Hinweise und Mini-Games.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Blütenbunt-Insektenreich – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/bluetenbunt-insektenreich

Blütenbunt-Insektenreich ist ein Verbundprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) und des IPN Kiel. Im Fokus stehen der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

SOP SFB 1261: Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit und Bildung im Sonderforschungsbereich Biomagnetic Sensing – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/sop-sfb-126-teilprojekt-offentlichkeitsarbeit-und-bildung-im-sonderforschungsbereich-biomagnetic-sensing

Das Outreach-Projekt im Sonderforschungsbereich 1261 entwickelt Formate wie Vorträge, Visualisierungen und Schulbesuche. Ziel ist es, aktuelle Forschung zu biomagnetischer Sensorik authentisch aufzubereiten und jungen Menschen Einblicke in Natur- und Ingenieurswissenschaften zu ermöglichen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache