Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

MoKoKo – Modellierkompetenz im Kontext: Eine explanative Studie zur Wirkung von Kontextmerkmalen in Modellierprozessen von Biologie-Lehramtsstudierenden – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mokoko

Das Projekt untersucht, wie unterschiedliche kontextuelle Merkmale biologischer Problemstellungen die Fähigkeit von Biologie-Lehramtsstudierenden beeinflussen, Modelle zu entwickeln und zur Problemlösung einzusetzen.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

ELeVATE-HS – Entwicklung eines quantitativen Energieverständnisses in der Sekundarstufe II – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/elevate-hs

Das Projekt untersucht, inwieweit sich die positiven Befunde zur Einführung des Energiekonzepts mittels System-Transfer-Ansatz in der Sekundarstufe I auf die Sekundarstufe II übertragen lassen; insbesondere inwieweit die Kompetenzentwicklung im Bereich ‚Quantitatives Modellieren‘ unterstützt wird.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Zur Effektivität von Lehrkräftefortbildungen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/zur-effektivitat-von-lehrkraftefortbildungen?show_navhelper=1

In mehreren Beiträgen wurde in der BiuZ über die vom VBIO initiierte Online-Vortragsreihe „Faszination Biologie“ berichtet. Die Vortragsreihe wurde als Fortbildungsangebot insbesondere auch für Lehrkräfte konzipiert. Dieser Beitrag ordnet die Vortragsreihe in den Stand der Forschung zu Lehrkräftefortbildungen ein und zieht ein Fazit.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

DZLM – Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/dzlm

Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) ist ein Projekt der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer des IPN. Zu der Projektarbeit trägt das DZLM-Netzwerk bei, das aus Professorinnen und Professoren an 12 Hochschulen aus Deutschland und dem IPN besteht.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

quopMATH – Weiterentwicklung und wissenschaftliche Evaluation der diagnostischen Tests im Bereich der Mathematik der Lernverlaufsplattform quop – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/quopmath

Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht es, die Entwicklung von Lernenden zu betrachten und diese frühzeitig zu fördern. Im Projekt werden gemeinsam mit der hfp GmbH die quop zu Grunde liegenden Kompetenzmodelle und Tests weiterentwickelt und evaluiert.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

MINT-Akademie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mint-akademie

Mit der MINT-Akademie Schleswig-Holstein, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des IPN, erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

DiversitätsKompass – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/diversitatskompass

Der DiversitätsKompass ist ein Tool, das sich an Menschen richtet, die in der Unterrichtspraxis tätig sind. Er soll bei der Erstellung sowie Labellung von Unterrichtsmaterialien eine Orientierung bieten, um diese macht-kritisch und diversitäts-entfaltend zu gestalten.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache