Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Olaf Köller zieht Bilanz: „Einmal Wahnsinn und Zurück“ – Interview mit DIE ZEIT – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/olaf-koeller-zieht-bilanz-einmal-wahnsinn-und-zurueck-interview-mit-die-zeit

Nach dem PISA-Schock vor 25 Jahren wurden große Hoffnungen in die Bildungsforschung gesetzt. Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor am IPN, sagt im Interview mit DIE ZEIT: Wir waren damals naiv.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

Alkohol: ein gefährliches Genussmittel? Fachwissen und Erkenntnisgewinnung spielerisch differenziert vermitteln – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/publikationen/alkohol-ein-gefahrliches-genussmittel

Das vorgestellte digitale Serious Game bettet Fachwissen zur organischen Chemie und Kompetenzen zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in eine interaktive Story ein. Die Schüler:innen klären einen Fall von Alkoholvergiftung durch virtuelle Experimente, Hinweise und Mini-Games.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

MiO – Mathematik in der Oberstufe – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mio

Die Längsschnittstudie MiO untersucht die Kompetenzentwicklung von Schüler*innen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe und darüber hinaus. In ergänzenden Interventionsstudien wird die Effektivität von Materialien und Förderkonzepten zur Verbesserung des Mathematikunterrichts analysiert.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

BeKoBio-L – Bewertungskompetenz im Kontext Biologieunterricht: Delphi-Studie zu Lehrkräftekompetenzen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/bekobio-l

In dieser Studie wird eine Delphi-Studie umgesetzt, um die professionellen Kompetenzen von Biologielehrkräften für das Planen und Durchführen von Unterricht zur Kompetenzförderung im Bereich Bewertung zu charakterisieren
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

MaLeMINT-S: Entwicklung von praxistauglichen Unterrichtsszenarien und -materialien für Lehrkräfte als Erweiterung des digitalen Lernangebots MaLeMINT.de – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/malemint-s-entwicklung-von-praxistauglichen-unterrichtsszenarien-und-materialien-fur-lehrkrafte-als-erweiterung-des-digitalen-lernangebots-malemint.de

Im Projekt MaLeMINT-S werden praxistaugliche Unterrichtsszenarien und Materialien entwickelt, um die Plattform MaLeMINT.de wirksam im Mathematikunterricht einzusetzen und den Übergang in MINT-Studiengänge zu erleichtern.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache

MINT-Akademie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mint-akademie

Mit der MINT-Akademie Schleswig-Holstein, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des IPN, erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache