In modernen Informationsgesellschaften ist die Fähigkeit, komplexe Informationen zu verstehen und kritisch zu bewerten, eine wichtige Voraussetzung für den schulischen und beruflichen Erfolg, die persönliche Entwicklung und die soziale und politische Teilhabe. Während bei Erwachsenen mit einigem Erfolg versucht wurde, individuelle Fähigkeiten zum kritischen Denken zu trainieren, bleibt unklar, ob Trainingsprogramme verallgemeinerbare Denkfähigkeiten bei Kindern fördern können. Unser Projekt soll diese Forschungslücke schließen, indem ein umfassendes Modell der kritischen Informationsverarbeitung (Critical Information Processing, CIP) für Kinder entwickelt und getestet und die Wirksamkeit eines CIP-Trainingsprogramms an Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe geprüft wird. Auf der Grundlage existierender Forschungsergebnisse umfassen die Hauptkomponenten des CIP die Fähigkeit, 1) Elemente einfacher Argumente wie Behauptung, Grund und Schlussregel zu erkennen, 2) die strukturelle Qualität von Argumenten zu bewerten, 3) auf Quellenmerkmale zu achten, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu beurteilen und 4) persönliche Voreingenommenheit beim Verstehen und Bewerten von Informationen zu kontrollieren.
überspringenFooter überspringen Publikationen Presse Karriere Leichte Sprache Gebärdensprache