Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

klicksafe veröffentlicht die Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App

https://www.klicksafe.de/news/klicksafe-veroeffentlicht-die-cyber-mobbing-leichte-hilfe-app

Cyber-Mobbing kann alle treffen. Auch Menschen mit Behinderung. Damit sie schnell und barrierefrei Hilfe finden, veröffentlichen klicksafe und die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Berlin e.V. (LAG WfbM Berlin) die Cyber-Mobbing Leichte Hilfe App. Mit dieser App erhalten Menschen mit Behinderung niedrigschwellig Informationen und Unterstützung bei Cyber-Mobbing. Neben der App für iOS und Android bietet klicksafe auch ein passendes Plakat in einfacher Sprache an.
Dabei vermitteln sie in einfachen Worten oder Gebärdensprache wichtige Tipps.

Sexuelle Ausbeutung Minderjähriger über Kleinanzeigen- und Dating-Portale

https://www.klicksafe.de/news/sexuelle-ausbeutung-minderjaehriger-ueber-kleinanzeigen-und-dating-portale

In einer aktuellen Studie widmet sich ECPAT Deutschland, die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung, dem Phänomen der sogenannten „Taschengeld-Treffen“. Was vom Begriff her eher harmlos klingt, ist eine Form der sexuellen Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden Online-Anzeigeportale und Dating-Plattformen gezielt genutzt, um intime Bilder und auch Treffen gegen Geld oder Geschenke anzubieten oder danach zu suchen. Wir erklären, was Eltern darüber wissen sollten.
bietet es kostenlose und anonyme telefonische Beratung (auch mehrsprachig und in Gebärdensprache

So schützen Sie Kinder vor Cybergrooming

https://www.klicksafe.de/news/so-schuetzen-sie-kinder-vor-cybergrooming

Immer wieder zeigen Umfragen, dass viele Kinder in Deutschland von sexueller Gewalt im Internet betroffen sind. Auch durch Berichterstattung wie die RTL-Sendung „Angriff auf unsere Kinder“, in der das Ausmaß von Cybergrooming deutlich wird, werden viele Erwachsene aufgeschreckt. Die gute Nachricht ist: Durch Aufklärung, sichere Einstellungen und klare Regeln lässt sich das Risiko senken, dass Kinder Opfer sexueller Gewalt im Internet werden. Wir erklären, was Eltern und pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder stark zu machen gegen Cybergrooming.
bietet es kostenlose und anonyme telefonische Beratung (auch mehrsprachig und in Gebärdensprache