Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Auftaktveranstaltung des ESF Plus-Programms JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/auftaktveranstaltung-des-esf-plus-programms-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit-224616

Mit Vertreter:innen aus 77 Kommunen gab die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, am 02. Mai im Umweltforum Berlin den offiziellen Startschuss zum neuen ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“. 150 Teilnehmende nahmen an der zweitägigen Auftaktveranstaltung teil.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache

„JUST BEST Facts“: Auswertung zum aktuellen Zwischenstand des ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/-just-best-facts-auswertung-zum-aktuellen-zwischenstand-des-esf-plus-programms-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit--257394

Das ESF Plus-Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst) richtet sich an junge Menschen, die ihr Leben noch nicht eigenständig führen können und/oder die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache

Jugendmigrationsdienste trafen Bundesjugendministerin Prien beim DJHT 2025 in Leipzig – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/berichte/jugendmigrationsdienste-trafen-bundesjugendministerin-prien-beim-djht-2025-in-leipzig-265066

Beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig rückten die Jugendmigrationsdienste (JMD) am eigenen Messestand die fachliche Vernetzung in den Fokus. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Bundesjugendministerin Karin Prien, die sich vor Ort über die Arbeit der JMD informierte und sich intensiv mit den Fachkräften austauschte.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache

Erste Programmspezifische Auswertungen geben Einblick in die Wirkung des ESF Plus-Programms JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst) – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/erste-programmspezifische-auswertungen-geben-einblick-in-die-wirkung-des-esf-plus-programms-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit-just-best--267058

Der Bericht „Programmspezifische Auswertungen 2024 – JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (Datenstand Oktober 2024) gibt Einblick in die bisherigen Entwicklungen und liefert erste Erkenntnisse zur Wirkung des Programms.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache

Information zum 3. Interessenbekundungsverfahren für das ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/information-zum-3-interessenbekundungsverfahren-fuer-das-esf-plus-bundesprogramm-jugend-staerken-bruecken-in-die-eigenstaendigkeit--243220

Heute, am 04.09.2024, startet das dritte Interessenbekundungsverfahren im ESF Plus-Bundesprogramm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ (JUST BEst). Interessierte Kommunen, die das Programm bisher nicht umsetzen, können am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache

Kommunen tauschen sich über rechtskreis- und fachübergreifende Zusammenarbeit aus – JUGEND STÄRKEN

https://www.jugend-staerken.de/just/programme/just-best/berichte-justbest/kommunen-tauschen-sich-ueber-rechtskreis-und-fachuebergreifende-zusammenarbeit-aus-250376

Am 05. und 13.11.2024 fanden im LOFTWERK in Nürnberg sowie im Steigenberger Parkhotel in Braunschweig zwei inhaltsgleiche Veranstaltungen zum Thema rechtskreis- und fachübergreifende Zusammenarbeit statt. Rund 43 Beteiligte aus den JUST BEst-Vorhaben nahmen an der Themenwerkstatt in Nürnberg teil. In Braunschweig waren es 36 Teilnehmende.
Inhalt Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Leichte Sprache Gebärdensprache