Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

JMB Journal 16: Cherchez la femme | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-16-cherchez-la-femme

Mit der Ausstellung Cherchez la femme. Perücke, Burka, Ordenstracht greift das Jüdische Museum Berlin die Frage nach den historischen und religiösen Gründen für die Verhüllung der Frau auf und geht ihrer Bedeutung in Judentum, Islam und Christentum nach. Begleitend zur Ausstellung finden Sie in der 16. Ausgabe des JMB Journals Texte über bedeckte Frauenkörper, über Perücken, Kopftücher und über die modische Umsetzung religiöser Vorschriften, die Modest Fashion. Weitere Essays thematisieren den sogenannten Judenhut sowie traditionelle Kopfbedeckungen für jüdische Männer.
Direkt zum Inhalt Jüdisches Museum Berlin Tickets Presse Gebärdensprache

Barock und Daniel Libeskind | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/liste-unsere-gebaeude

Die Architektur des Jüdischen Museums Berlin ist stark von Daniel Libeskind geprägt: Von ihm stammt nicht nur der Entwurf des Museums gebäudes, auch die W. Michael Blumenthal Akademie und den Glashof hat der US-amerikanische Architekt gestaltet. Zum Gebäude ensemble gehören aber auch ein Barock palais sowie eine denkmal geschützte Garten anlage aus den 1980er-Jahren.
Direkt zum Inhalt Jüdisches Museum Berlin Tickets Presse Gebärdensprache

JMB Journal 10: Körper | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-10-koerper

Was wir essen, was wir anziehen und wie wir uns zeigen: Körperzeichen, ob religiöser oder modischer Art, dienen der Abgrenzung oder als verbindendes Symbol. Unsere Körper, Projektionsfläche für unser Selbstverständnis ebenso wie für die Vorstellungen der Anderen, sind stets auch Spiegel der Gesellschaft. Das zehnte JMB Journal widmet sich dem Körper, einem Thema, das im Judentum von besonderer Bedeutung ist, beziehen sich doch unzählige Passagen des Talmud darauf.
Direkt zum Inhalt Jüdisches Museum Berlin Tickets Presse Gebärdensprache