Kalender | Hamburger Kunsthalle https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kalender
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute geöffnet 10:00-18:00 Leichte Sprache Gebärdensprache
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute geöffnet 10:00-18:00 Leichte Sprache Gebärdensprache
Realm of Reverberation, 2014 Single-Channel video, b/w, sound, Sothern Min, Mandarin, Subtitles: CH/ENGLISH, 59:47 minutes Wind Songs, 2015 Single-Channel video, b/w, sound, Sothern Min, Subtitles: ENGLISH, 23:17 minutes Realm of Reverberations explores whether past events that seem settled actually ever end. Wind Songs focuses on portrayals of Sanatorium residents and their subtle emotions and observations while watching the film Realm of Reverberations. “I have always been concerned about new forms of association that art can provide after the collapse of a social movement. The residents of Lo-sheng Sanatorium and members of the Lo-sheng Preservation Movement launched another protest after they participated in the filming of Realm of Reverberations and Wind Songs.” Through his films, photographs, performances and installations, Chen Chieh-jen (*1960 Taoyuan, TW) engages with Taiwan’s history of martial law and the effects of globalisation on the lives of marginalised people. Ort: Metropolis Kino Tickets: https://www.metropoliskino.de/home
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Im Vergleich zum Umfang seines gemalten Werkes ist Canalettos druckgraphisches Oeuvre mit gut dreißig Blättern, die wir aus den Beständen des Kupferstichkabinetts fast vollständig zeigen können, bescheiden und doch von besonderem Rang. Denn anders als die von ihm beschäftigten Reproduktionsstecher, mit deren Hilfe er seine berühmten Veduten in ganz Europa bekannt gemacht hat, schafft Canaletto selbst in seinen eigenhändigen Radierungen eine Analogie zur Lichthaltigkeit seiner Malerei und dies mit genuin graphischen Mitteln.
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Kurzfristig ist es uns gelungen, eine hochinteressante Ausstellung nach Hamburg zu holen: »Der Symbolismus in England«. Organisiert von der Tate Gallery in London, dort und im Münchner Haus der Kunst mit großem Erfolg gezeigt, sollte die Schau ursprünglich nach Amsterdam ans Van Gogh Museum gehen, wo aber Bauarbeiten die Übernahme plötzlich vereitelten. Dank der Tate Gallery können wir sie nun in der Hamburger Kunsthalle präsentieren.
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Mit dem Prinzip des Parcours startet die Hamburger Kunsthalle eine neue Ausstellungsreihe und schafft somit neue Zugänge zu verschiedenen Sammlungsbereichen. In diesem ersten Parcours zeigen sich ausgewählte Kunstwerke von einer besonderen Seite, nämlich mit ihren Rückseiten. Sie sind nicht nur für Wissenschaftler von großer Bedeutung, sondern auch für den Laien, dem sie zahlreiche aufregende und unerwartete Einsichten vermitteln.
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Mit dem Projekt participating, at the same time positionieren das Künstlerpaar Benita-Immanuel Grosser die Theorie und Praxis des Yoga seit 1995 (Pat Hearn Gallery, New York) programmatisch im Kunstkontext. Juni 2001 gründeten sie das Y8/International Sivananda Yoga Center, das in regelmäßigen Abständen aktuelle Kunst und Kulturpositionen (Katharina Grosse, Angela Bulloch) im Kontext Yoga zur Diskussion stellt.
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache
Teilnahme: 5 € / für Nichtmitglieder zzgl. Eintritt . Anmeldung erforderlich unter rena.wiekhorst@freunde-der-kunsthalle.de. Treffpunkt ist vor dem Museumsshop
Glockengießerwall 5 20095 Hamburg Heute heute geschlossen Leichte Sprache Gebärdensprache