Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Diaphragma | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/diaphragma.html

Ein Diaphragma oder Scheidenpessar ist ein mechanisches Verhütungsmittel. Die flexible, flache Kappe aus Silikon wird vor dem Geschlechtsverkehr mit spermienhemmendem Gel bestrichen und in die Scheide eingeführt. Es wird so über den Muttermund gelegt, dass es ihn sicher abdichtet und keine Spermien in die Gebärmutter gelangen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Fontanelle | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/fontanelle.html

Bei Babys ist der Schädel noch kein durchgehender Knochen, sondern besteht aus einzelnen Platten, die durch Bindegewebe miteinander verbunden sind. Die Lücken zwischen den Knochenplatten heißen Fontanellen. Die auffälligste ist die große Fontanelle oben auf dem Schädel. Die Fontanellen verleihen dem Schädel eine gewisse Flexibilität, die für die Geburt nötig ist. Bis etwa zum zweiten Lebensjahr verschließen sie sich ganz von allein.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Sprachtherapie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/sprachtherapie.html

Bei der Sprachtherapie werden einerseits Stimm- und Sprechstörungen wie Stottern, und Lispeln behandelt. Andererseits betreuen Sprachtherapeuten auch Kinder, bei denen die Sprachentwicklung verzögert oder die Sprachwahrnehmung gestört ist. Älteren Patientinnen und Patienten helfen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten zum Beispiel nach einem Schlaganfall das Sprechen wiederzuerlernen und Schluckprobleme zu bewältigen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Epithel | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/epithel.html

Das Epithel ist ein Gewebe, das alle äußeren und inneren Oberflächen des Körpers bedeckt. Es bildet beispielsweise die oberste Hautschicht, bedeckt aber auch die Schleimhäute. Je nach Körperregion erfüllt es unterschiedliche Aufgaben. Zum Beispiel schützt es vor Schäden, Erregern oder Flüssigkeitsverlust, sorgt für die Aufnahme von Nährstoffen und ist für Sinneswahrnehmungen mitverantwortlich.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Ophthalmoskop | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ophthalmoskop.html

Das Ophthalmoskop (ophthalm, griech. = Auge; skopein, griech. = betrachten) ist ein Gerät, mit dem das Auge untersucht werden kann. Mit seiner Hilfe können krankhafte Veränderungen des Auges, vor allem der Netzhaut und der sie versorgenden Blutgefäße, entdeckt werden. Die Untersuchung nennt man Ophthalmoskopie, Funduskopie (fundus, lat. = Hintergrund), Augenspiegelung oder auch Augenhintergrunduntersuchung.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

falsch-positiv | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/falsch-positiv.html

Wenn ein Untersuchungsergebnis auf eine Krankheit hinweist, wird es als „positiv“ bezeichnet. Wird kein Hinweis entdeckt, ist es „negativ“. Jede Untersuchung zur Diagnose oder Früherkennung kann aber auch falsche Ergebnisse liefern: Zum Beispiel kann ein Ergebnis „positiv“ ausfallen, obwohl der untersuchte Mensch gesund ist. Ein solches Ergebnis wird „falsch-positiv“ genannt.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache