Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Dermatologie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/dermatologie.html

Die Dermatologie (derma, griech. = Haut; -logie, griech. = Lehre, Wissenschaft) umfasst als Teilgebiet der Medizin alle Erkrankungen der Haut sowie der Haare und Nägel. Zu diesem Fachgebiet gehören in Deutschland auch die Venerologie, die sich mit den sexuell übertragbaren Krankheiten befasst, sowie die Phlebologie, die sich mit den Erkrankungen der venösen Blutgefäße beschäftigt.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Agranulozytose | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/agranulozytose.html

Eine Agranulozytose ist eine schwere Störung der Blutbildung. Sie kann als seltene Nebenwirkung von Medikamenten auftreten, zum Beispiel von Schilddrüsenmedikamenten oder Schmerzmitteln. Dabei werden zu wenig weiße Blutkörperchen – vor allem sogenannte Granulozyten – gebildet. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Deshalb besteht bei einer Agranulozytose ein hohes Risiko für Infektionen bis hin zu einer lebensbedrohlichen Sepsis.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Biofeedback | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/biofeedback.html

Biofeedback ist ein Entspannungsverfahren aus der Verhaltenstherapie. Dabei werden zum Beispiel Puls, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Hirnströme und Muskelspannung über Sensoren gemessen und mittels eines Computers hör- und sichtbar gemacht. Im nächsten Schritt soll man lernen, über eine Rückkopplung (Feedback), in der Regel durch Entspannung, diese Werte zu beeinflussen und zu verändern.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Geburtszange | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/geburtszange.html

Eine Geburtszange besteht aus zwei großen Metalllöffeln, die so geformt sind, dass sie den Kopf des Kindes möglichst schonend umfassen können. Die Geburtszange kommt zum Einsatz, wenn der Kopf bereits eine zur Geburt geeignete Position hat, die Presswehen aber nicht mehr stark genug sind, um das Kind ohne technische Hilfe gebären zu können.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Diphtherie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/diphtherie.html

Eine Diphtherie ist eine bakterielle Entzündung der oberen Atemwege, vor allem im Rachen- und Kehlkopfbereich. Die entzündete Schleimhaut kann dabei so sehr anschwellen, dass es zu starker Atemnot kommt. Die Erkrankung kann auch innere Organe wie Herz und Nieren schädigen. Da man sich gegen Diphtherie impfen lassen kann, ist sie in Deutschland aber heute sehr selten.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Diaphragma | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/diaphragma.html

Ein Diaphragma oder Scheidenpessar ist ein mechanisches Verhütungsmittel. Die flexible, flache Kappe aus Silikon wird vor dem Geschlechtsverkehr mit spermienhemmendem Gel bestrichen und in die Scheide eingeführt. Es wird so über den Muttermund gelegt, dass es ihn sicher abdichtet und keine Spermien in die Gebärmutter gelangen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Fontanelle | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/fontanelle.html

Bei Babys ist der Schädel noch kein durchgehender Knochen, sondern besteht aus einzelnen Platten, die durch Bindegewebe miteinander verbunden sind. Die Lücken zwischen den Knochenplatten heißen Fontanellen. Die auffälligste ist die große Fontanelle oben auf dem Schädel. Die Fontanellen verleihen dem Schädel eine gewisse Flexibilität, die für die Geburt nötig ist. Bis etwa zum zweiten Lebensjahr verschließen sie sich ganz von allein.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Sprachtherapie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/sprachtherapie.html

Bei der Sprachtherapie werden einerseits Stimm- und Sprechstörungen wie Stottern, und Lispeln behandelt. Andererseits betreuen Sprachtherapeuten auch Kinder, bei denen die Sprachentwicklung verzögert oder die Sprachwahrnehmung gestört ist. Älteren Patientinnen und Patienten helfen Sprachtherapeutinnen und -therapeuten zum Beispiel nach einem Schlaganfall das Sprechen wiederzuerlernen und Schluckprobleme zu bewältigen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache