Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Rückenschule | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/rueckenschule.html

Als Rückenschule werden Kurse bezeichnet, die Informationen und Übungen zur Rückengesundheit vermitteln. Ziel der Kurse ist, Rückenproblemen vorzubeugen, bereits bestehende Rückenschmerzen zu lindern und zu verhindern, dass sie chronisch werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie man sich rückenschonend bewegt und die Rücken- und Bauchmuskulatur durch gezielte Übungen stärkt. Auch psychischer Stress, Bewegungsmangel und Haltungsprobleme, beispielsweise am Arbeitsplatz, die mit Rückenbeschwerden in Verbindung gebracht werden, sind bei der Rückenschule ein Thema. Menschen mit Rückenproblemen sollen durch die Rückenschule auch die Angst vor körperlicher Bewegung verlieren.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Atopie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/atopie.html

Unter einer Atopie (atopia, griech. = Ortlosigkeit) versteht man die Neigung zu einer verstärkten allergischen Reaktion auf normalerweise harmlose Substanzen oder Reize aus der Umwelt. Die Beschwerden treten oft an Stellen auf, die mit der allergieauslösenden Substanz selbst nicht in Kontakt gekommen sind. Neben dem allergischen Heuschnupfen und dem allergischen Asthma gehört auch die Neurodermitis zu den möglichen Ausprägungen einer Atopie. Die Neurodermitis wird daher oft auch als atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bezeichnet.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Apgar-Wert | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/apgar-wert.html

Auch Apgar-Schema oder Apgar-Index genannt. Virginia Apgar, eine Anästhesistin, hat erstmals 1953 ein Punkteschema vorgestellt, mit dem lebenswichtige Körperfunktionen eines Neugeborenen in den ersten Minuten nach der Geburt beurteilt werden können. Für Atmung, Puls, Muskelspannung, Hautfarbe und Reflexe werden jeweils 0, 1 oder 2 Punkte vergeben. Der Maximalwert, den ein Kind erreichen kann, beträgt also 10 Punkte. Eine niedrige Punktzahl deutet darauf hin, dass ein Kind besondere medizinische Hilfe braucht.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Klimakterium | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/klimakterium.html

Als Wechseljahre oder Klimakterium werden die Jahre unmittelbar vor und nach der letzten Regelblutung im Leben einer Frau bezeichnet. Die meisten Frauen sind dann zwischen 40 und 58 Jahre alt. Während der Wechseljahre verändern die Eierstöcke ihre Hormonproduktion und das hormonelle Gleichgewicht im Körper verschiebt sich. Damit können verschiedene Beschwerden einhergehen. Nach der letzten Regelblutung, auch Menopause genannt, ist eine Schwangerschaft nicht mehr möglich. Wenn die Regelblutung in zwölf aufeinanderfolgenden Monaten ausgeblieben ist, kann man davon ausgehen, dass die letzte Blutung die Menopause war.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Antigene | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/antigene.html

Als Antigene (anti, griech. = gegen; gennan, griech. = erzeugen) werden Stoffe bezeichnet, die der Körper als fremd erkennt und gegen die er beim Kontakt sogenannte Antikörper bildet. Typische Antigene sind Eiweiße auf der Zelloberfläche von Bakterien, Pilzen und Viren. Auch Bestandteile von Oberflächen eigentlich harmloser Stoffe der Umwelt wie etwa Pollen oder Hausstaubmilben können als Antigene wirken und eine allergische Reaktion auslösen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

LDL-Cholesterin | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ldl-cholesterin.html

LDL-Cholesterin ist neben HDL- und VLDL-Cholesterin einer von drei verschiedenen Komplexen aus Cholesterin und seinem Transportmolekül. LDL ist die Abkürzung für Low-Density-Lipoprotein, zu Deutsch etwa Fett-Eiweiß-Molekül mit geringer Dichte. Ohne die verschiedenen Transportmoleküle kann Cholesterin nicht durch das Blut befördert werden. LDL-Cholesterin wird als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil das LDL-Molekül zur Arterienverkalkung beitragen soll und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Leukozyten | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/leukozyten.html

Der Begriff Leukozyten stammt aus dem Griechischen und bedeutet weiße Zellen. Die auch als weiße Blutkörperchen bezeichneten Zellen gehören zum Immunsystem und sind die „Gesundheitspolizei“ unseres Körpers: Sie bekämpfen Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Tumorzellen oder giftige Stoffe und schützen unseren Körper so vor vielen Krankheiten. Die Leukozyten nutzen den Blutstrom, um den Körper nach diesen Krankheitserregern abzusuchen. Gesunde Erwachsene haben zwischen 4000 und 10 000 Leukozyten pro Mikroliter Blut. Bei Infektionen kann dieser Wert auf ein Vielfaches ansteigen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Lendenwirbelsäule | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/lendenwirbelsaeule.html

Die Wirbelsäule des Menschen besteht normalerweise aus 33 Wirbeln. Die ersten sieben bilden die Halswirbelsäule, dann folgen zwölf Brustwirbel. Unterhalb des Brustkorbs beginnt die aus fünf Wirbeln bestehende Lendenwirbelsäule. Sie wird beim Bücken und Heben besonders stark belastet. Die Wirbel in Hals-, Brust- und Lendenbereich sind durch flexible Bandscheiben miteinander verbunden, im Bereich von Becken und Steißbein sind jeweils mehrere Wirbel miteinander zu einem Knochen verwachsen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Acetylsalicylsäure | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/acetylsalicylsaeure.html

Acetylsalicylsäure (ASS) ist ein weit verbreiteter Wirkstoff aus der Medikamentengruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). ASS wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend. ASS kann zu Magenbeschwerden führen und erhöht das Risiko für Blutungen, da es die Blutgerinnung hemmt. Für Kinder und Jugendliche ist es ungeeignet.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

psychosomatisch | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/psychosomatisch.html

Die Psychosomatik ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper befasst. Bei psychosomatischen Erkrankungen lösen seelische Belastungen wie anhaltender Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden aus oder verstärken sie. Solche Belastungen können zum Beispiel bei Darmproblemen, chronischen Schmerzen, Tinnitus oder Beschwerden wie Herzrasen eine Rolle spielen. Umgekehrt können körperliche Erkrankungen auch zu psychischen Problemen führen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache