Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Erythrozyten | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/erythrozyten.html

Der Begriff Erythrozyten stammt aus dem Griechischen und bedeutet rote Zellen. Erythrozyten spielen bei der Sauerstoffversorgung eine wichtige Rolle: Sie nehmen den Sauerstoff in der Lunge auf und transportieren ihn über den Blutkreislauf zu den Organen und Geweben, wo sie ihn an die Zellen abgeben. Erythrozyten leben nur wenige Monate und werden dann hauptsächlich in der Milz abgebaut. Um sie zu ersetzen, produziert der Körper täglich mehrere hundert Millionen Vorläuferzellen, sogenannte Retikulozyten. Diese reifen dann zu neuen Erythrozyten heran.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Hohlfuß | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/hohlfuss.html

Ein Hohlfuß ist ein zu stark gewölbter Fuß. Menschen mit Hohlfüßen haben einen hohen Spann und die Fersen sind oft nach innen gebeugt. Dadurch können sie den Fuß nicht gut abrollen und knicken beim Gehen leichter um. Die Fehlbelastungen können zu Schmerzen führen. Bei einem ausgeprägten Hohlfuß sind meist auch die Zehen verkrümmt und die Achillesferse verkürzt. Oft ist ein Hohlfuß angeboren oder entwickelt sich zum Beispiel infolge von Nerven- und Muskelerkrankungen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Zyste | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/zyste.html

Eine Zyste (kystis, griech. = Blase) ist ein Hohlraum im Körpergewebe, der durch eine Haut, eine sogenannte Kapsel, von der Umgebung abgetrennt wird. Diese Kapsel kann wenige Millimeter bis mehrere Zentimeter groß sein, unter Umständen mehrere Kammern enthalten und ist meist mit Flüssigkeit gefüllt. Zysten können in jedem Körpergewebe und aus ganz unterschiedlichen Gründen entstehen. So können beispielsweise chronische Entzündungen, Tumore oder Erbkrankheiten zu Zysten führen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Geburtshaus | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/geburtshaus.html

Ein Geburtshaus wird meist von Hebammen geleitet und bietet die Möglichkeit zur ambulanten Geburt. Jede Gebärende wird von einer Hebamme betreut, die nur für sie da ist. Während der Geburt sind in der Regel keine Ärztinnen und Ärzte anwesend, und es sind weniger medizinische Eingriffe möglich als in einer Klinik. Die meisten Frauen verlassen das Geburtshaus wenige Stunden nach der Geburt. Viele Geburtshäuser bieten auch Geburtsvorbereitungskurse und Nachsorgeuntersuchungen an.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Flimmerhärchen | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/flimmerhaerchen.html

Die Innenwand der Bronchien ist mit kleinen beweglichen Härchen ausgekleidet. Man kann sich diese sogenannten Flimmerhärchen wie einen Teppich vorstellen, der über der Innenwand der Bronchien liegt. Die Flimmerhärchen sind von einer dünnen Schleimschicht bedeckt. An dieser Schleimschicht bleiben unerwünschte Partikel aus der Luft (wie Krankheitskeime und Staub) hängen, sodass sie nicht in die Lunge gelangen können. Die Flimmerhärchen sind ständig in Bewegung und transportieren die unerwünschten Partikel aus den Bronchien in Richtung Rachen, von wo aus sie heruntergeschluckt oder ausgehustet werden können.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Opioide | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/opioide.html

Opioide sind verschreibungspflichtige Schmerzmittel. Sie wirken vor allem im zentralen Nervensystem (ZNS) – genauer an bestimmten Zellen im Gehirn und im Rückenmark, die Opioid-Rezeptoren besitzen. Dort unterdrücken die Medikamente Schmerzsignale. Es gibt schwach wirksame Opioide wie Codein oder Tramadol und stark wirksame wie Morphin oder Fentanyl. Opioide können stärkere Schmerzen lindern und wirken beruhigend. Vor allem die stärkeren haben aber auch Nebenwirkungen wie Verstopfung, Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Ultraschalltherapie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ultraschalltherapie.html

Bei der Ultraschalltherapie werden Schallwellen eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte zu fördern. Auf die Körperstelle, die behandelt werden soll, wird ein sogenanntes Kontaktgel aufgetragen. Dann wird ein Schallkopf über diese Stelle geführt, der Schallwellen überträgt. Die Schallwellen lösen eine Vibration des Gewebes aus, eine sogenannte Mikromassage. Außerdem erwärmen sie das behandelte Gewebe. Die Ultraschalltherapie wird unter anderem bei Muskel- und Sehnenschmerzen, Knochenbrüchen und zur Behandlung von Narbengewebe angewendet.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Panikstörung | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/panikstoerung.html

Eine Panikstörung ist eine bestimmte Form der Angststörung. Sie äußert sich durch Attacken panischer Angst. Bei einer Panikattacke treten ganz plötzlich große Angst und gleichzeitig körperliche Beschwerden wie Luftnot, Schwindel, Brustenge, Herzrasen und Schweißausbrüche auf. Oft stellt sich das Gefühl ein, nicht mehr ganz bei sich zu sein. Eine Panikattacke dauert in der Regel 10 bis 20 Minuten und wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt. Häufig treten Panikattacken in Situationen auf, in denen man sich bedrängt fühlt und nicht entziehen kann, zum Beispiel in einem vollen Bus oder in einer großen Menschenmenge.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

perkutan | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/perkutan.html

Als perkutan (per, lat. = durch; cutis, lat. = Haut) wird in der Medizin der Weg von Medikamenten, Injektionsnadeln oder anderen medizinischen Geräten durch die Haut hindurch bezeichnet. So werden Kanülen zur Blutabnahme oder Katheter in Gefäße perkutan, also durch die Haut, eingestochen. Auch andere Hohlorgane, wie beispielsweise der Magen oder das Nierenbecken, können perkutan mit einem Katheter erreicht werden. Und auch Medikamente in Salben wirken durch die Haut hindurch.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Saugglocke | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/saugglocke.html

Eine Saugglocke ist über einen Schlauch mit einer Pumpe verbunden, die innerhalb der Glocke einen Unterdruck erzeugen kann. Die Saugglocke kommt zum Einsatz, wenn der Kopf des Kindes zwar schon eine zur Geburt geeignete Position hat, die Presswehen aber nicht mehr stark genug sind, um das Kind ohne technische Hilfe gebären zu können. Die Glocke wird dann so auf dem Kopf aufgesetzt, dass sie dort fest anhaftet, sodass das Kind mit den Wehen herausgezogen werden kann.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache