Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Periduralraum | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/periduralraum.html

Gehirn und Rückenmark sind von insgesamt drei Schutzhüllen umgeben. Die äußere Hülle trägt den Namen „harte Rückenmarkshaut“, medizinisch: „Dura mater“. Im Bereich des Rückenmarks spaltet sich diese Hülle in zwei Schichten auf, zwischen denen der mit Blutgefäßen und Bindegewebe gefüllte Periduralraum liegt. „Peridural“ bedeutet „um die Dura herum“.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Antioxidantien | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/antioxidantien.html

Unter anderem durch UV-Strahlung und Schadstoffe in der Luft werden im Körper sogenannte freie Radikale gebildet, die die Zellen des Körpers schädigen (Oxidation). Antioxidantien machen diese freien Radikale unschädlich, indem sie sich mit ihnen verbinden. Die bekanntesten Antioxidantien sind Vitamine.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Vasopressin | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/vasopressin.html

Vasopressin ist ein Hormon, das die Niere dazu veranlasst, vermehrt Wasser aus dem Harn zurückzugewinnen. Es wird nachts verstärkt ausgeschüttet und sorgt so dafür, dass weniger Urin produziert wird. Vasopressin wird auch als antidiuretisches Hormon (ADH) bezeichnet, also eine Substanz, die antidiuretisch (Harnbildung unterbindend) wirkt.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Tagesklinik | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/tagesklinik.html

Eine Tagesklinik ist eine Art Krankenhaus, in dem Patientinnen und Patienten nur für einige Stunden täglich betreut werden. Die Nächte und einige Tagstunden verbringen sie typischerweise zu Hause. So ermöglicht eine Tagesklinik ein höheres Maß an Selbstständigkeit als ein vollstationärer Aufenthalt und erleichtert die „Abnabelung“ vom Krankenhaus.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Parasympathikus | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/parasympathikus.html

Der Parasympathikus (para, griech. = gegen, neben; sympatheín, griech. = mitleiden, mitempfinden) ist ein Teil des unwillkürlichen Nervensystems. Das parasympathische Nervensystem kümmert sich um die Körperfunktionen in Ruhe: Es aktiviert die Verdauung, kurbelt verschiedene Stoffwechselvorgänge an und sorgt für Entspannung. Der Gegenspieler dazu ist das sympathische Nervensystem (Sympathikus). Parasympathikus und Sympathikus wirken aber nicht immer entgegengesetzt; bei manchen Funktionen ergänzen sich beide Nervensysteme.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Blutplasma | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/blutplasma.html

Unter Blutplasma (plasma, griech. = Gebilde) versteht man den flüssigen Anteil des Blutes ohne die Blutkörperchen. Es besteht aus Wasser und aus den darin gelösten Stoffen. Dazu gehören Eiweiße, Salze wie Natrium, Kalium oder Kalzium, Hormone, Glukose, Fette, Vitamine und Abbauprodukte des Stoffwechsels wie beispielsweise Harnstoff oder Milchsäure.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache