Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Lendenwirbelsäule | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/lendenwirbelsaeule.html

Die Wirbelsäule des Menschen besteht normalerweise aus 33 Wirbeln. Die ersten sieben bilden die Halswirbelsäule, dann folgen zwölf Brustwirbel. Unterhalb des Brustkorbs beginnt die aus fünf Wirbeln bestehende Lendenwirbelsäule. Sie wird beim Bücken und Heben besonders stark belastet. Die Wirbel in Hals-, Brust- und Lendenbereich sind durch flexible Bandscheiben miteinander verbunden, im Bereich von Becken und Steißbein sind jeweils mehrere Wirbel miteinander zu einem Knochen verwachsen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Acetylsalicylsäure | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/acetylsalicylsaeure.html

Acetylsalicylsäure (ASS) ist ein weit verbreiteter Wirkstoff aus der Medikamentengruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). ASS wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend. ASS kann zu Magenbeschwerden führen und erhöht das Risiko für Blutungen, da es die Blutgerinnung hemmt. Für Kinder und Jugendliche ist es ungeeignet.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

psychosomatisch | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/psychosomatisch.html

Die Psychosomatik ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit dem Einfluss psychischer und sozialer Faktoren auf den Körper befasst. Bei psychosomatischen Erkrankungen lösen seelische Belastungen wie anhaltender Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden aus oder verstärken sie. Solche Belastungen können zum Beispiel bei Darmproblemen, chronischen Schmerzen, Tinnitus oder Beschwerden wie Herzrasen eine Rolle spielen. Umgekehrt können körperliche Erkrankungen auch zu psychischen Problemen führen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Extrakt | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/extrakt.html

Ein Extrakt (extrahere, lat. = herausziehen) ist eine Substanz, die aus einem Stoffgemisch mithilfe eines Lösungsmittels wie Wasser, Alkohol oder Öl „herausgezogen“ wird. Oft werden hitzeempfindliche Substanzen wie Antibiotika oder Naturstoffe aus Heilpflanzen als Extrakt gewonnen. Dieser Auszug kann flüssig oder vakuumgetrocknet sein – etwa ein Presssaft aus frischen oder ein Pulver aus getrockneten Pflanzenteilen. Aromastoffe in Nahrungsmitteln werden ebenfalls durch Extraktion aus dem ursprünglichen Zustand herausgelöst und konzentriert. So werden beispielsweise die Aromastoffe aus gerösteten Kaffeebohnen bei der Zubereitung in einer haushaltsüblichen Filterkaffeemaschine extrahiert und sind dann in Wasser gelöst.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Anaphylaxie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/anaphylaxie.html

Eine Anaphylaxie (ana, griech. = auf; phylaxia, griech. = Schutz) ist eine allergische Überreaktion des Immunsystems auf einen bestimmten Stoff, auf den der Körper in der Vergangenheit überempfindlich geworden ist. Dabei bildet der Körper bestimmte Antikörper, diese sind danach in großer Zahl vorhanden. Kommt es zum erneuten Kontakt mit dem allergieauslösenden Stoff, werden eine Reihe von Botenstoffen in Gewebe und Blut gebildet. Mögliche Folgen sind leichte Hautveränderungen wie Juckreiz, Gesichtsrötung oder Quaddeln.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

ätherische Öle | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/aetherische-oele.html

Ätherische Öle sind ölige, leicht verdampfende Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen mit einem starken, für die Herkunftspflanze charakteristischen Geruch. Sie sind häufig in Medikamenten, Kosmetika und Lebensmitteln enthalten. Es gibt viele nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel mit Wirkstoffen aus ätherischen Ölen, zum Beispiel aus Pfefferminz- und Eukalyptusblättern, Kamillenblüten, Fenchelfrüchten oder Kiefernnadeln. Die Anwendungsgebiete der ätherischen Öle sind von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Benzodiazepine | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/benzodiazepine.html

Benzodiazepine sind eine große Gruppe von auf die Psyche wirkenden Medikamenten, die beruhigend, Angst mindernd und krampflösend wirken. Sie werden als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt. Die Wirkungsdauer reicht von einigen Stunden bis zu einigen Tagen. Einer ihrer großen Nachteile ist, dass sie schon nach vergleichsweise kurzer Anwendungszeit süchtig machen können.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

PPI | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ppi.html

Protonenpumpenhemmer (PPI) sind Medikamente, die den Magen vor zu viel Magensäure schützen. Sie wirken, indem sie die Bildung von Magensaft unterdrücken. Dazu blockieren sie bestimmte Enzyme, die in den Drüsen der Magenschleimhaut gebildet werden. PPI können bei starkem Sodbrennen, der Refluxkrankheit, bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis) oder Magengeschwüren helfen. Häufig werden sie auch zum Schutz des Magens eingesetzt, wenn über längere Zeit Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR wie Aspirin, Ibuprofen oder Diclofenac eingenommen werden.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

ambulant | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ambulant.html

Ambulant ist jede Behandlung, für die ein Patient nicht im Krankenhaus übernachten muss. Bei ambulanten Operationen kann der Patient unmittelbar oder wenige Stunden nach der Operation wieder nach Hause. Ärzte führen ambulante Behandlungen sowohl in Praxen als auch in Kliniken durch. Das Gegenteil von ambulant ist stationär.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kortison | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kortison.html

Kortison ist ein Hormon, das in der Nebennierenrinde gebildet wird und entzündungs- und wachstumshemmend wirkt. Umgangssprachlich wird der Begriff „Kortison“ oft für künstlich hergestellte Medikamente verwendet, die eine ähnliche Wirkung haben wie das körpereigene Hormon. Medizinisch korrekt werden diese Wirkstoffe als „Kortikoide“ oder „Kortikosteroide“ bezeichnet. Sie enthalten verschiedene Untergruppen wie zum Beispiel die „Glukokortikoide“ und die „Mineralokortikoide“.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache