Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Kalium | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kalium.html

Kalium ist ein für den Körper wichtiger Mineralstoff. Er ist hauptsächlich im Zellinneren vorhanden und für die Funktionsfähigkeit aller Zellen, vor allem aber von Nerven- und Muskelzellen notwendig. Kalium ist unter anderem für den Zellstoffwechsel, den Flüssigkeitsgehalt der Zellen sowie für die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen wesentlich. Kaliumreiche Lebensmittel sind unter anderem Bananen, Bohnen, Fleisch und Fisch, Spinat und Kartoffeln.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Asthma | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/asthma.html

Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig auftretenden Beschwerden wie Husten und Atemnot. Bei Menschen mit Asthma sind die Atemwege übermäßig empfindlich. Asthma entsteht oft im Zusammenhang mit einer Überreaktion auf fremde Stoffe oder physikalische Reize, häufig im Zusammenhang mit einer Allergie.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Schleudertrauma | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/schleudertrauma.html

Ein Schleudertrauma bekommen Personen, deren Kopf schnell und heftig nach hinten und dann nach vorne geschleudert wurde, wie es z. B. bei einem Auffahrunfall passiert. Dabei wird die Halsmuskulatur so stark überdehnt und gezerrt, dass die oder der Betroffene einige Zeit nach dem Unfall Nacken- und auch Kopfschmerzen bekommt. Die Schmerzen sind zum Teil so stark, dass man den Hals fast nicht mehr bewegen kann.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kalzium | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kalzium.html

Kalzium ist ein für den Menschen wichtiger Mineralstoff. Es ist ein Aufbaustoff für Knochen und Zähne, notwendig für die Blutgerinnung, die Muskelerregung und Nervenreizung. Kalzium ist vor allem in Milch und Milchprodukten und grünem Blattgemüse enthalten. Ein Kalziummangel kann z. B. entstehen durch eine chronische Darmentzündung, Schwangerschaft oder die Stillphase.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Agency for Healthcare Research and Quality

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/agency-for-healthcare-research-and-quality.html

Die Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) ist ein Institut für die Bewertung medizinischer Maßnahmen in den USA und dort dem nationalen Gesundheitsministerium angegliedert. Das Ziel dieses Instituts ist es, die Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Gesundheitsversorgung in den USA zu verbessern. Fundierte Informationen aus der Forschung der AHRQ sollen medizinische Entscheidungsprozesse unterstützen. Die AHRQ trug in der Vergangenheit den Namen AHCPR (Agency for Health Care Policy and Research). Mehr Informationen finden Sie unter: www.ahrq.gov
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Hepatitis | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/hepatitis.html

Hepatitis ist der medizinische Fachbegriff für eine Entzündung der Leber. Die Entzündung kann durch eine Infektion mit bestimmten Viren, die mit Buchstaben bezeichnet werden (Hepatitis A bis E und G), verursacht werden, aber beispielsweise auch durch Bakterien, Parasiten oder Gifte (etwa bei Alkoholmissbrauch). Eine Hepatitis-B-Infektion kann zu einer akuten oder chronischen Leberentzündung führen. Anzeichen für eine Leberentzündung können Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und andere Magen-Darm-Beschwerden sowie gelblich verfärbte Haut und Augen sein. Eine Hepatitis kann man durch eine erhöhte Zahl von Leberenzymen im Blut (Leberwerte) feststellen, die freigesetzt werden, wenn Leberzellen durch die Entzündung zerstört werden.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Gerinnung | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/gerinnung.html

Die Gerinnung des Blutes dient dazu, Blutungen zu stillen. Die Blutgerinnung ist ein komplizierter Vorgang, der in mehreren Phasen abläuft: Ist ein Blutgefäß verletzt, lagern sich zunächst die Blutplättchen (Thrombozyten) an die verletzte Stelle der Gefäßwand. Die Plättchen ballen sich dabei fest zusammen. Dies nennt man Aggregation. Später gelangen bestimmte Eiweiße aus der Leber, die sogenannten Gerinnungsfaktoren, zum verletzten Gefäß. Durch eine komplizierte Reaktionskette bewirken die Gerinnungsfaktoren die weitere Zusammenlagerung der Blutplättchen und die Reparatur der Wunde: Die Wundränder ziehen sich zusammen und Bindegewebszellen bilden neues Gewebe.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Embolie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/embolie.html

Wenn plötzlich ein Blutgefäß durch einen sogenannten Embolus (ballein, griech. = werfen) verstopft wird, spricht man von einer Embolie. Ein Embolus entsteht meist aus einem eingeschwemmten Blutgerinnsel, dann spricht man von einer Thromboembolie. Aber auch Luft, Gewebe- oder Kalkablagerungen können eine Embolie verursachen. Ein Blutgerinnsel kann sich an einer Stelle im Gefäßsystem bilden, ablösen und dann mit dem Blutstrom weitergetragen werden. Es setzt sich dann in einem kleineren Gefäß fest, blockiert dort den Blutfluss und damit die Versorgung des Gewebes hinter der blockierten Stelle. Eine Lungenembolie wird zum Beispiel meist durch ein Blutgerinnsel ausgelöst, das in den Bein- oder Beckenvenen entstanden ist. Auch Schlaganfälle können durch Embolien verursacht werden.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache