Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Mobilisation | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/mobilisation.html

Mobilisation ist eine Behandlungstechnik der manuellen Medizin. Die Therapeutin oder der Therapeut versucht, Einschränkungen der Beweglichkeit z.B. infolge einer Gelenkblockade zu beseitigen, indem sie oder er den betroffenen Körperteil behutsam in Richtung oder entgegen der Schmerzgrenze bewegt, um so einen größeren Bewegungsspielraum für die Patientin oder den Patienten zu gewinnen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kernspin-Tomografie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kernspin-tomografie.html

Die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder Kernspin-Tomografie ist eine bildgebende Untersuchung, bei der mehrere Schichtbilder erstellt werden (tome, griech. = Schnitt). Die Methode arbeitet mit Magnetfeldern und Radiowellen und misst, wie stark die Wassermoleküle des Körpers durch einen starken Magneten abgelenkt werden. Im Gegensatz zu Röntgenuntersuchungen geht eine MRT mit keiner Strahlenbelastung einher.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Eröffnungsphase | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/eroeffnungsphase.html

Die Geburt wird in drei Phasen unterteilt: Eröffnungs-, Austreibungs- und Nachgeburtsphase. In der Eröffnungsphase zieht sich die Gebärmutter regelmäßig zusammen und der Muttermund öffnet sich. Wenn er vollständig geöffnet ist, beginnt die Austreibungsphase: Unterstützt durch kräftige Wehen schiebt sich das Kind langsam durch den Geburtskanal nach außen. In der Nachgeburtsphase löst sich durch weitere Wehen der Mutterkuchen (Plazenta) aus der Gebärmutter.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Blasenkatheter | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/blasenkatheter.html

Ein Blasenkatheter (katheter, griech. = Sonde) hat die Funktion, Harn aus der Blase nach außen zu transportieren. Dazu wird in der Regel ein Kunststoffschlauch mit einem Aufnahmebeutel am äußeren Ende entweder durch die Harnröhre in die Harnblase eingeführt oder oberhalb des Schambeins direkt durch die Bauchdecke in die Harnblase eingebracht. Ein Blasenkatheter wird beispielsweise eingesetzt, wenn das Wasserlassen auf natürlichem Wege nicht möglich ist.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Anästhesie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/anaesthesie.html

Anästhesie ist der medizinische Fachbegriff für Betäubung. Spezialisierte Fachärzte werden als Anästhesisten oder auch als Narkoseärzte bezeichnet. Anästhesisten sind dafür verantwortlich, dass Patienten während und nach einer Operation so wenig Schmerzen wie möglich spüren. Zu diesem Zweck können Anästhesisten entweder eine Vollnarkose, eine Ausschaltung aller bewussten Empfindungen, oder eine Teilnarkose, eine Ausschaltung der Schmerzempfindung nur für bestimmte Körperteile, anwenden.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kalium | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kalium.html

Kalium ist ein für den Körper wichtiger Mineralstoff. Er ist hauptsächlich im Zellinneren vorhanden und für die Funktionsfähigkeit aller Zellen, vor allem aber von Nerven- und Muskelzellen notwendig. Kalium ist unter anderem für den Zellstoffwechsel, den Flüssigkeitsgehalt der Zellen sowie für die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen wesentlich. Kaliumreiche Lebensmittel sind unter anderem Bananen, Bohnen, Fleisch und Fisch, Spinat und Kartoffeln.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kalzium | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kalzium.html

Kalzium ist ein für den Menschen wichtiger Mineralstoff. Es ist ein Aufbaustoff für Knochen und Zähne, notwendig für die Blutgerinnung, die Muskelerregung und Nervenreizung. Kalzium ist vor allem in Milch und Milchprodukten und grünem Blattgemüse enthalten. Ein Kalziummangel kann z. B. entstehen durch eine chronische Darmentzündung, Schwangerschaft oder die Stillphase.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache