Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Hormontherapie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/hormontherapie.html

Eine Hormontherapie kann infrage kommen, um Beschwerden zu behandeln, die durch eine hormonelle Umstellung oder einen Hormonmangel ausgelöst werden. Meist versteht man unter Hormontherapie die Einnahme von natürlichem oder künstlich hergestelltem Östrogen oder Gestagen in den Wechseljahren. Diese Behandlung wurde früher Hormonersatztherapie genannt und soll Beschwerden wie etwa Hitzewallungen lindern. Mit Hormonen wird aber auch behandelt, wenn zum Beispiel Schilddrüsenhormone fehlen (Schilddrüsenunterfunktion).
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Bakterien | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/bakterien.html

Bakterien sind einzellige Mikroorganismen, die im Gegensatz zu Viren eigenständig existieren können. Ein Virus kann sich dagegen nur vermehren, wenn er in eine Zelle eingedrungen ist. Die meisten Bakterien sind für den Menschen ungefährlich, einige sogar nützlich. Darmbakterien unterstützen die Darmfunktion; gelangen Darmbakterien aber in den Harnwegsbereich, können sie eine Entzündung verursachen. Gegen bakterielle Erkrankungen setzen Ärzte Antibiotika ein, die Bakterien im Wachstum hemmen oder abtöten. Es gibt auch Impfungen gegen bakterielle Erkrankungen wie Diphterie, Tetanus oder Keuchhusten.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

postthrombotisches Syndrom | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/postthrombotisches-syndrom.html

Postthrombotisches Syndrom ist der medizinische Fachbegriff für die Auswirkungen eines Verschlusses einer Bein- oder Beckenvene. In der Folge schwillt das Gewebe an, die Haut verhärtet sich. Später entzünden sich einzelne Bereiche und es können offene entzündliche Stellen entstehen, in denen Gewebe zerstört ist.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Schmerzbewältigungstherapie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/schmerzbewaeltigungstherapie.html

Eine Schmerzbewältigungstherapie ist eine Methode aus der Verhaltenstherapie. Es geht darum, den Umgang mit lang andauernden starken Schmerzen zu lernen. Oft hat sich ein Teufelskreis aus verstärkter Schmerzwahrnehmung, Angst vor den Schmerzen, körperlicher Schonung und weiterer Schmerzverstärkung entwickelt. In den meisten Fällen finden Gruppengespräche statt, ergänzt durch gelegentliche Einzelgespräche. Zu einer Schmerzbewältigungstherapie gehören Entspannungstechniken und Übungen, bei denen man lernt, die Schmerzen bewusst wahrzunehmen, um dann die Aufmerksamkeit vom Schmerz wegzulenken.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Sauerstoffaufnahme | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/sauerstoffaufnahme.html

Unter Sauerstoffaufnahme versteht man im medizinischen Zusammenhang die Menge Sauerstoff, die ein Körper aufnimmt und verbraucht. Sie ist abhängig von Atemfrequenz und Atemtiefe, von der Funktion des Sauerstoff-Transportsystems im Blut sowie der Fähigkeit der Muskeln, den Sauerstoff aufzunehmen und zu verwerten. Ärztinnen und Ärzte messen die maximale Sauerstoffaufnahme, um die Ausdauer einer Person zu ermitteln.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Placebo | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/placebo.html

Als Placebo bezeichnet man ein Präparat ohne Wirkstoff. Es wird auch Scheinmedikament genannt. Placebos werden meist in klinischen Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten eingesetzt. Dabei werden Gruppen von Teilnehmenden verglichen, die entweder das zu testende Medikament (Verum) oder ein Scheinmedikament (Placebo) erhalten. Aber auch andere Scheinbehandlungen zu Testzwecken werden im erweiterten Sinne als Placebo bezeichnet, zum Beispiel Scheinoperationen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Bluthochdruck | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/bluthochdruck.html

Ein Bluthochdruck (Hypertonie) verursacht in der Regel keine Beschwerden. Meist nur bei sehr hohen Werten können Symptome wie zum Beispiel innere Unruhe, Schwindel oder Kopfschmerzen auftreten. Menschen mit chronisch erhöhtem Blutdruck haben jedoch ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei den meisten Menschen mit Bluthochdruck lässt sich keine eindeutige Ursache dafür feststellen. Manchmal kann eine Hypertonie eine Begleiterscheinung von anderen Erkrankungen sein, zum Beispiel von Nierenkrankheiten. Eine Schwangerschaft oder manche Medikamente können den Blutdruck ebenfalls vorübergehend erhöhen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Nahrungsergänzungsmittel | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/nahrungsergaenzungsmittel.html

Nahrungsergänzungsmittel sind Konzentrate aus zum Beispiel Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Ballaststoffen und / oder anderen Substanzen, die die Nahrung ergänzen sollen. Ihre Befürworter behaupten, dass sie im Körper eine bestimmte, häufig vorbeugende oder stärkende, Wirkung entfalten. Sie werden zum Beispiel als Kapseln, Tabletten, Pulver oder Ampullen angeboten. Nahrungsergänzungsmittel zählen rechtlich zu den Lebensmitteln und benötigen daher – im Gegensatz zu Arzneimitteln – keine behördliche Zulassung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Risikobewertung .
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Blutsenkungsgeschwindigkeit | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/blutsenkungsgeschwindigkeit.html

Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) – manchmal spricht man auch von Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BKS) oder Blutsenkungsreaktion (BSR) – bezieht sich auf die Labormethode, mit der man das Blut untersucht: In einem speziellen langen Röhrchen sinken die festen Bestandteile des Blutes langsam auf den Boden des Röhrchens. Nach einer Stunde liest man ab, wie weit die Blutkörperchen abgesunken sind. Sind im Blut vermehrt bestimmte Eiweiße vorhanden, die die Blutkörperchen aneinander haften lassen, sinken die festen Bestandteile schneller, die BSG ist erhöht. Das kann bei Entzündungen der Fall sein, aber auch bei Tumoren oder bei einer aus anderen Gründen veränderten Zusammensetzung der Bluteiweiße.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache