Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Betacarotin | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/betacarotin.html

Betacarotin (auch β-Carotin) ist ein Farbstoff in Gemüse und Obst, der z. B. die Möhre (Karotte) orange-gelb färbt. Es ist die chemische Vorstufe des Vitamin A und wird deshalb auch als Provitamin A bezeichnet. Die Lebensmittelindustrie nutzt Betacarotin als Lebensmittelfarbstoff. Außerdem wird es als Nahrungsergänzungsmittel in Multivitaminpräparaten angeboten.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Koffein | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/koffein.html

Koffein ist eine Substanz mit anregender oder sogar aufputschender Wirkung, außerdem wirkt Koffein harntreibend, d. h. es regt den Körper an, mehr Urin herzustellen. Der harntreibende Effekt von Koffein ist allerdings gewöhnungsabhängig – Menschen, die regelmäßig große Mengen Koffein zu sich nehmen, bemerken ihn also kaum oder gar nicht. Koffein ist in vielen Getränken wie Kaffee, Cola oder Energydrinks enthalten, aber auch in Schokolade. Schwarzer Tee enthält ebenfalls Koffein, allerdings in kleineren Mengen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Physiotherapeut | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/physiotherapeut.html

Physiotherapeutinnen und -therapeuten üben einen anerkannten medizinischen Beruf aus, der aber keine medizinisch-akademische Ausbildung, wie z. B. ein Medizinstudium, voraussetzt. Sie absolvieren eine dreijährige Ausbildung, während der sie auch medizinische Grundlagen erlernen. Sie dürfen aber keine medizinischen Diagnosen stellen, sondern wenden die verschiedenen Therapieformen auf Grundlage der Diagnose und Anweisung einer Ärztin oder eines Arztes an. Physiotherapeutinnen und -therapeuten nutzen vor allem sogenannte physikalische Behandlungen wie die Krankengymnastik, Massagetherapie, Ultraschall oder Lichttherapie u. a.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

IGeL | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/igel.html

IGeL ist die Abkürzung für individuelle Gesundheitsleistungen. Diese Leistungen werden von vielen Ärztinnen und Ärzten angeboten, jedoch nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Dabei kann es sich etwa um Impfberatungen vor Fernreisen oder Sportuntersuchungen bei Gesunden handeln, die in der Regel von der Patientin oder dem Patienten nachgefragt werden. Manchmal werden derartige Leistungen auch vom Arzt oder der Ärztin empfohlen, etwa ein Test zur Glaukomfrüherkennung oder ein PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Belastungs-EKG | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/belastungs-ekg.html

Der Herzschlag wird durch regelmäßige elektrische Impulse ausgelöst, die sich wie eine Welle über den Herzmuskel ausbreiten. Diese Herzströme lassen sich über Elektroden messen, die auf der Haut aufgeklebt werden. Das mit ihnen verbundene EKG-Gerät stellt sie als Kurve dar, die Elektrokardiogramm (EKG) genannt wird. Beim Belastungs-EKG werden die Herzströme während körperlicher Anstrengung gemessen. Meist tritt man dazu in die Pedalen eines Fahrrad-Ergometers, das sich mit der Zeit immer schwerer treten lässt.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Tachykardie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/tachykardie.html

Als Tachykardie wird ein zu schneller Herzschlag bezeichnet. Während das Herz bei einem Erwachsenen im Ruhezustand normalerweise etwa 60- bis 90-mal pro Minute schlägt, sind es bei einer Tachykardie über 100 Schläge pro Minute. Typische Symptome sind Schwindel, Herzrasen oder -klopfen, Atemnot oder Schwitzen. Eine Tachykardie kann viele Ursachen haben, zum Beispiel Stress, Alkohol- oder Drogenkonsum sowie Kreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Alveolen | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/alveolen.html

Beim Atmen strömt die Luft durch den Kehlkopf hindurch und weiter in die Luftröhre. Diese gabelt sich in die zwei Hauptbronchien. Jede der Hauptbronchien verzweigt sich weiter in Bronchien und Bronchiolen. Am Ende der Bronchien und Bronchiolen befinden sich Anhäufungen von winzigen, luftgefüllten Bläschen, die Alveolen. Alveolen werden auch als Lungenbläschen bezeichnet.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Wachstumsfaktoren | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/wachstumsfaktoren.html

Wachstumsfaktoren sind Eiweiße, die auf vielfältige Weise die Wundheilung beeinflussen können: Wachstumsfaktoren locken Entzündungszellen (Leukozyten) und Bindegewebszellen (Fibroblasten) in die Wunde. Die Entzündungszellen bekämpfen Bakterien, die Bindegewebszellen fördern die Bildung von neuem Gewebe. Weiterhin stimulieren Wachstumsfaktoren die Bildung neuer Zellen und Blutgefäße.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Vorhofflimmern | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/vorhofflimmern.html

Vorhofflimmern ist eine Form der Herzrhythmusstörung, bei der die Vorhöfe des Herzens sehr schnell und unregelmäßig schlagen. Das ist in der Regel nicht akut lebensbedrohlich, kann auf Dauer aber das Schlaganfallrisiko erhöhen, da sich in den Vorhöfen leichter Blutgerinnsel bilden können, weil die normale Blutströmung gestört wird.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Immunsystem | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/immunsystem.html

Das Immunsystem, oft auch Abwehrsystem genannt, hat die Aufgabe, in den Körper eingedrungene Krankheitserreger sowie entartete Körperzellen (zum Beispiel Krebszellen) unschädlich zu machen. Das Immunsystem ist sehr komplex und noch nicht in allen Details verstanden. Man unterscheidet zwei Komponenten: die zelluläre Immunabwehr (zum Beispiel Fresszellen, Killerzellen) und die durch Moleküle (zum Beispiel Antikörper) vermittelte Immunabwehr.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache