Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

TIA | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/tia.html

TIA ist die Abkürzung für transitorische ischämische Attacke. Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende (transitorische) Durchblutungsstörung (Ischämie) von Hirngefäßen, deren Anzeichen sich innerhalb von 24 Stunden wieder zurückbilden. Eine TIA kann sich durch schlaganfallähnliche Symptome bemerkbar machen, wie beispielsweise eine halbseitige Lähmung von Arm oder Bein, oder Sehstörungen. Diese Anzeichen können wenige Minuten bis mehrere Stunden andauern. Eine TIA kann Vorbote eines Schlaganfalls sein.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Hämorrhoiden | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/haemorrhoiden.html

Hämorrhoiden (Hämorriden) sind die Bezeichnung für die stark durchbluteten Aderpolster, die als Teil des natürlichen Verschlusssystems des Darms den Enddarm zusätzlich abdichten. Diese können aus verschiedenen Gründen unnatürlich vergrößert sein, was zu Beschwerden wie Bluten, Jucken, Nässen, Schmerzen oder das Heraustreten der Venen aus dem After führen kann.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Mobilisation | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/mobilisation.html

Mobilisation ist eine Behandlungstechnik der manuellen Medizin. Die Therapeutin oder der Therapeut versucht, Einschränkungen der Beweglichkeit z.B. infolge einer Gelenkblockade zu beseitigen, indem sie oder er den betroffenen Körperteil behutsam in Richtung oder entgegen der Schmerzgrenze bewegt, um so einen größeren Bewegungsspielraum für die Patientin oder den Patienten zu gewinnen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kernspin-Tomografie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kernspin-tomografie.html

Die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder Kernspin-Tomografie ist eine bildgebende Untersuchung, bei der mehrere Schichtbilder erstellt werden (tome, griech. = Schnitt). Die Methode arbeitet mit Magnetfeldern und Radiowellen und misst, wie stark die Wassermoleküle des Körpers durch einen starken Magneten abgelenkt werden. Im Gegensatz zu Röntgenuntersuchungen geht eine MRT mit keiner Strahlenbelastung einher.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Eröffnungsphase | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/eroeffnungsphase.html

Die Geburt wird in drei Phasen unterteilt: Eröffnungs-, Austreibungs- und Nachgeburtsphase. In der Eröffnungsphase zieht sich die Gebärmutter regelmäßig zusammen und der Muttermund öffnet sich. Wenn er vollständig geöffnet ist, beginnt die Austreibungsphase: Unterstützt durch kräftige Wehen schiebt sich das Kind langsam durch den Geburtskanal nach außen. In der Nachgeburtsphase löst sich durch weitere Wehen der Mutterkuchen (Plazenta) aus der Gebärmutter.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Blasenkatheter | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/blasenkatheter.html

Ein Blasenkatheter (katheter, griech. = Sonde) hat die Funktion, Harn aus der Blase nach außen zu transportieren. Dazu wird in der Regel ein Kunststoffschlauch mit einem Aufnahmebeutel am äußeren Ende entweder durch die Harnröhre in die Harnblase eingeführt oder oberhalb des Schambeins direkt durch die Bauchdecke in die Harnblase eingebracht. Ein Blasenkatheter wird beispielsweise eingesetzt, wenn das Wasserlassen auf natürlichem Wege nicht möglich ist.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache