Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Kurzatmigkeit | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kurzatmigkeit.html

Kurzatmigkeit ist auch unter den Begriffen Atemnot oder Luftnot bekannt. Eine Person hat zeitweise oder ständig das Gefühl, zu wenig Luft beim Atmen zu bekommen. Bei starker Luftnot haben Menschen ein beklemmendes Gefühl oder sogar die Angst, zu ersticken. Sie atmen angestrengt, das Durchatmen fällt ihnen schwer. Atemnot erfahren Menschen mit Lungenkrankheiten wie Asthma oder einer Lungenentzündung, aber auch während eines Herzinfarkts oder bei extremem Übergewicht.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Periduralanästhesie | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/periduralanaesthesie.html

Periduralanästhesie (PDA) nennt man eine Methode zur Schmerzdämpfung oder zur völligen Betäubung einer Körperregion. Sie wird auch Epiduralanästhesie genannt. Dabei wird ein Betäubungsmittel entweder im Bereich der Brust- oder Lendenwirbel in den sogenannten Periduralraum gespritzt, der das Rückenmark umgibt. Je nach Dosis dämpfen die Medikamente eine Zeit lang die Übertragung von Schmerz- und Nervensignalen im Rückenmark oder unterbrechen sie vollständig, wodurch abwärts gelegene Körperteile gelähmt werden.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

pH-Wert | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/ph-wert.html

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch (alkalisch) eine Flüssigkeit ist. Er kann von 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch) betragen. Der pH-Wert des Blutes liegt bei einem gesunden Menschen bei ungefähr 7,4. Ein normaler Wert ist wichtig, damit die Sauerstoffversorgung des Körpers, der Stoffwechsel und die Organe reibungslos funktionieren. Der pH-Wert des Urins hängt unter anderem von der Ernährungsweise ab. Er beträgt normalerweise 5 bis 7.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Sepsis | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/sepsis.html

Bei einer Sepsis werden Krankheitserreger, meist Bakterien, von einem lokalen Entzündungsherd wie etwa einer Verletzung oder einer Entzündung im Körper über die Blutbahnen gestreut. So lösen sie im ganzen Körper eine Infektion aus. Eine Sepsis geht unter anderem mit hohem Fieber, Schüttelfrost und allgemeinem Schwächegefühl einher. In der Folge kann es zum Ausfall von Organen kommen. Ohne Behandlung ist eine Sepsis – umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt – lebensgefährlich.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Schlafapnoe | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/schlafapnoe.html

Der Begriff Schlafapnoe bezeichnet kurze Atemstillstände während des Schlafs. Treten sie regelmäßig auf und dauern länger als zehn Sekunden, sprechen Medizinerinnen und Mediziner vom Schlafapnoe-Syndrom. Der kurzfristige Sauerstoffmangel lässt den Blutdruck steigen und die Person kurz aufwachen, woran sie sich aber am folgenden Morgen nicht erinnern muss. In der Folge sind Betroffene tagsüber schläfrig und haben Probleme, sich zu konzentrieren.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Apnoe | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/apnoe.html

Als Apnoe (apnoia, griech. = Nicht-Atmung) wird das Aussetzen der Atmung bezeichnet. Der Atemstillstand kann wenige Sekunden oder bis zu mehreren Minuten dauern und führt zu einem Sauerstoffmangel im Blut. Mögliche Ursachen sind blockierte Atemwege etwa durch das Einatmen eines Fremdkörpers oder dadurch, dass im Schlaf die Muskulatur im Rachen erschlafft und in sich zusammenfällt. Mehrere unbemerkte Atemstillstände in der Nacht sind ein typisches Zeichen der sogenannten Schlafapnoe (gesprochen: Schlafapnö). Auch Vergiftungen mit Schlafmitteln, Alkohol oder Kohlendioxid können bestimmte Nervenzellen, das sogenannte Atemzentrum im Gehirn beeinflussen und die Steuerung der Atmung stören.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Entzündung | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/entzuendung.html

(Abwehr-)Reaktion des Körpers auf eine Verletzung, Reizung oder Infektion. Um den Körper zu schützen, wird die betroffene Körperstelle stärker durchblutet. Dadurch fühlt sie sich wärmer an, schwillt an, rötet sich und wird meist empfindlich. Sind Schleimhäute entzündet, sondern sie zudem mehr Flüssigkeit ab als sonst. Dies hilft, eingedrungene Keime auszuschwemmen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Kaiserschnitt | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/kaiserschnitt.html

Ein Kaiserschnitt, auch Sectio oder Schnittentbindung genannt, ist eine Operation, bei der unter Narkose Bauchdecke und Gebärmutter der Schwangeren geöffnet werden, um das Kind zur Welt zu bringen. Ein Kaiserschnitt kann nötig werden, wenn sich das Kind nicht in die geeignete Position dreht, oder wenn eine normale Geburt so lange dauern würde, dass die Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet wäre.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Reye-Syndrom | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/reye-syndrom.html

Das Reye-Syndrom ist eine sehr seltene, aber lebensgefährliche Erkrankung, die zu Leber- und Hirnschäden führt. Es kann bei Kindern unter zwölf Jahren mit einer Virusinfektion auftreten, wenn sie das Schmerzmittel ASS (Acetylsalicylsäure) einnehmen. Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Beim Reye-Syndrom kommt es unter anderem zu heftigem Erbrechen, Unterzuckerung, Kopfschmerzen, zunehmender Apathie, später auch zu Verwirrtheit und Krampfanfällen. Unbehandelt kann die Erkrankung tödlich verlaufen.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache

Reizdarmsyndrom | Gesundheitsinformation.de

https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/reizdarmsyndrom.html

Das Reizdarmsyndrom ist eine anhaltende Erkrankung, die zu Bauchschmerzen und Blähungen führt und mit Verstopfung und / oder Durchfall einhergeht. Das Reizdarmsyndrom ist nicht gefährlich, es kann aber sehr unangenehm sein und das tägliche Leben belasten. Die Beschwerden können unter Umständen lange andauern. In der Regel verschwinden sie jedoch nach einiger Zeit von selbst. Die genauen Ursachen des Reizdarmsyndroms sind nicht bekannt. Bei manchen Menschen scheinen aber bestimmte Lebensmittel oder Stress ein Auslöser zu sein.
zum Inhalt springen zum Seiten-Footer springen Menü IQWiG Gebärdensprache