Tonwerke – Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz https://www.bzkj.de/bzkj/service/formulare/antrag/media-audio-application-new
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Die gesetzlichen Aufgaben der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sind seit Inkrafttreten der Novelle des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) am 1. Mai 2021 in § 17a JuSchG…
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Beschreibung des Ablaufs des Indizierungsverfahrens.
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Die BzKJ ist die erste Bundesoberbehörde, die gesetzlich verankert eine Kinder- und Jugendbeteiligung in ihrem Beirat umsetzt. Sie trägt so dem Kinderrecht auf Teilhabe Rechnung und integriert die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in ihre fachliche Arbeit.
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Auf der Grundlage der Mediennutzungsrealität von Kindern und Jugendlichen gibt der Gefährdungsatlas Orientierung über 43 Medienphänomene, den mit ihnen verbundenen potenziellen Gefährdungen sowie zum Teil auch Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche. Weiter wird eine kinderrechtliche sowie pädagogische Einordnung zum möglichen Umgang mit den beschriebenen Phänomenen vorgenommen.
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Hier finden Sie die Online-Formulare für Anträge und Anregungen. Außerdem steht hier, wer antrags- und anregungsberechtigt ist.
Footernavigation Kontakt Presse Karriere English Leichte Sprache Gebärdensprache
Hauptnavigation Footernavigation Kontakt Deutsch English Leichte Sprache Gebärdensprache