Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMUKN: Der Weg zur Nationalen Wasserstrategie

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/ueberblick-wasser-und-binnengewaesser/der-weg-zur-nationalen-wasserstrategie

Die Nationale Wasserstrategie des Bundesumweltministeriums wird im Sommer 2021 vorgestellt. Sie soll Antworten geben, wie wir im Jahre 2050 die Wasserversorgung für uns Menschen und für unsere Umwelt in ausreichender Menge und notwendiger Qualität sichern können.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Trinkwasser

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/trinkwasser

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf aus Niederschlag und Verdunstung. Es ist keine endliche Ressource wie zum Beispiel Erdöl oder Erdgas. Wasser kann nicht verbraucht werden, auch wenn unser Sprachgebrauch dies suggeriert. Es wird lediglich genutzt und gelangt danach in den Kreislauf zurück.
English Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt,

BMUKN: Wassersparende Toilettenspülung

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/verbrauchertipps/wassersparende-toilettenspuelung

Durchschnittlich fast 40 Liter, also rund 30 Prozent des täglichen Trinkwasserverbrauchs, entfallen auf die Toilettenspülung. Hier besteht ein großes Einsparpotential. Bei älteren Toiletten fließen circa 9 bis 14 Liter pro Spülung durch das WC-Becken, obwohl 6 bis 9 Liter für einen einwandfreien, hygienischen Spülvorgang völlig ausreichenwürden.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: UV-Messstationen auf den Dächern des BMUV in Bonn und Berlin

https://www.bmuv.de/themen/strahlenschutz/nichtionisierende-strahlung/uv-schutz/ueberblick-uv-schutz/uv-messstationen-auf-den-daechern-des-bmuv-in-bonn-und-berlin

Die Messdaten der beiden Stationen geben nun Auskunft über die aktuelle UV-Belastung an den jeweiligen Standorten, so dass an die UV-Belastung angepasste Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,