Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMUKN: Verkehrslärm

https://www.bmuv.de/themen/laerm/themenbereiche-laerm/verkehrslaerm

Der Lärm von Autos, Eisenbahnen und Flugzeugen schränkt die Lebensqualität vieler Menschen erheblich ein. Hohe Lärmbelastungen können wissenschaftlichen Studien zufolge aber auch ein Risiko für die Gesundheit darstellen. Da der Verkehrslärm durch den kontinuierlichen Anstieg des Verkehrsaufkommens immer noch zugenommen hat, gehört er mittlerweile zu den größten Umweltproblemen. In den nächsten Jahren müssen daher ganz erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um beim Schutz vor Verkehrslärm deutliche Fortschritte zu erzielen
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Verfahrenstypen/Vorhabeneigenschaften – Behördenhandreichung und rechtlichen Verankerung | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/forschungsbericht/neuartiger-oeffentlichkeitsdialog-in-verfahren-mit-umweltpruefung-am-beispiel-bestimmter-verfahrenstypen-vorhabeneigenschaften-behoerdenhandreichung-und-rechtlichen-verankerung

Das Forschungsprojekt "Neuartiger Öffentlichkeitsdialog in Verfahren mit Umweltprüfung am Beispiel bestimmter Vorhabentypen / Vorhabeneigenschaften – Leitfäden für Behörden und rechtliche Verankerung" befasst sich mit der Entwicklung
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Rückgabe von Energiesparlampen

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/elektro-und-elektronik-altgeraete/elektro-und-elektronik-altgeraete/rueckgabe-von-energiesparlampen

Kompaktleuchtstofflampen unterliegen (so wie grundsätzlich alle Gasentladungslampen) den Anforderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG), sie sind getrennt zu erfassen, fachgerecht zu entsorgen und gehören keinesfalls in den Hausmüll.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Die Novellierung des Göteborg-Protokolls (2008 bis 2012)

https://www.bmuv.de/themen/luft/genfer-luftreinhaltekonvention/die-novellierung-des-goeteborg-protokolls-2008-bis-2012

Ende Mai 2012 beschloss das Exekutivorgan der Genfer Konvention eine umfassende Novellierung des Göteborg-Protokolls (BGBI II, S. 884) von 1999. Unter anderem wurden die Minderungsverpflichtungen für stationäre und mobile Quellen sowie Produkte verschärft.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,