Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMUKN: DELIKAT – Fachdialoge Deliberative Demokratie: Analyse Partizipativer Verfahren für den Transformationsprozess | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/forschungsbericht/delikat-fachdialoge-deliberative-demokratie-analyse-partizipativer-verfahren-fuer-den-transformationsprozess

Das Projekt erfasst und bewertet die Potenziale existierender Partizipationsformate für die Transformation des politischen Systems zu einer kooperativen und deliberativen Demokratie. Angestrebt wird kein Alternativentwurf zu einer repräsentativen
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Förderrichtlinien für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore und für die Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden | Download

https://www.bmuv.de/download/foerderrichtlinie-fuer-die-wiedervernaessung-und-renaturierung-naturschutzbedeutsamer-moore

Um Moorböden in den verschiedenen Ausgangslagen wiederzuvernässen, werden durch das BMUV schrittweise mehrere aufeinander abgestimmte Fördermaßnahmen veröffentlicht.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland

https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/tourismus-und-sport/nachhaltiger-sport/ueberblick-nachhaltiger-sport/nachhaltige-sportgrossveranstaltungen-in-deutschland

Das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ nimmt die Impulse aus Gesellschaft, Politik und Sport auf und überführt wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen in konkretes Handeln.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Hochwasserschutz

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/verbrauchertipps/verbrauchertipp-hochwasserschutz

Im Zuge der fortschreitenden Landnutzung werden immer größere Flächen bebaut, die vom Hochwasser bedroht sind. Auch Sie können vorbeugen oder sich gar schützen. Informationen zu aktuellen Pegelständen sowie Hochwasservorhersagen ermöglichen den Betroffenen eine Schadensvorbeugung- und minderung.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Digitale Teilhabe für Menschen mit besonderen Aufklärungsbedarfen

https://www.bmuv.de/themen/verbraucherschutz/besondere-verbrauchergruppen/digitale-teilhabe-fuer-menschen-mit-besonderen-aufklaerungsbedarfen

Die Stärkung der Digitalkompetenz von Verbraucherinnen und Verbrauchern ist Voraussetzung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Teilhabe und daher ein wichtiges Anliegen der Verbraucherpolitik des BMUV.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,

BMUKN: Mit dem Stromspar-Check Energie und Kosten sparen

https://www.bmuv.de/themen/verbraucherschutz/energiekosten/mit-dem-stromspar-check-energie-und-kosten-sparen

Erfahren Sie, wie Sie nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Ihre Energiekosten reduzieren können. Das Beratungsangebot bietet Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie effizienter mit Energie umgehen können, angefangen von kleinen Veränderungen im Alltag bis hin zu nachhaltigen Investitionen.
Gebärdensprache Leichte Sprache Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz,