Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMJV – Geschichte – Sechstes Rosenburg-Symposium am 29. Juni 2016

https://www.bmjv.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_6.html

Das sechste Symposium wurde in der Bucerius Law School in Hamburg zum Thema „Die Rosenburg – Folgerungen für das Ethos der Juristen“ veranstaltet. Gegenstand waren insbesondere internationale Perspektiven des Rosenburgprojekts und Erkenntnisse der bisherigen Forschungsarbeiten im Hinblick auf das juristische Berufsethos.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Geschichte – Siebtes Rosenburg-Symposium am 30. November 2016

https://www.bmjv.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_7.html?nn=18472

Im siebten Rosenburg-Symposium mit dem Titel „Der Beitrag der Rosenburg zur Bonner Republik wurde mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesjustizministeriums über den sog. „Geist der Rosenburg“ gesprochen. Diese Veranstaltung fand im Wissenschaftszentrum Bonn“ statt.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Geschichte – Sechstes Rosenburg-Symposium am 29. Juni 2016

https://www.bmjv.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_symposien/_doc/rosenburg_symposium_6.html?nn=18472

Das sechste Symposium wurde in der Bucerius Law School in Hamburg zum Thema „Die Rosenburg – Folgerungen für das Ethos der Juristen“ veranstaltet. Gegenstand waren insbesondere internationale Perspektiven des Rosenburgprojekts und Erkenntnisse der bisherigen Forschungsarbeiten im Hinblick auf das juristische Berufsethos.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Geschichte – Die Rosenburg Wanderausstellung

https://www.bmjv.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/_modules/07_ColorboxBig_Wanderausstellung/ColorboxBig_Textbaustein_Wanderausstellung.html?nn=18472

Die Ergebnisse des Rosenburgprojekts werden auch  in einer Wanderausstellung präsentiert. Diese Ausstellung – „Die Rosenburg – Das Bundesjustizministerium im Schatten der NS-Vergangenheit“ – ist seit Sommer 2017 an verschiedenen Orten im In- und Ausland zu sehen. Ziel der Wanderausstellung ist es, die Erkenntnisse der „Akte Rosenburg“ neben Juristinnen und Juristen auch einem breiten Publikum zugänglich zu machen und dadurch das Bewusstsein für das historische Unrecht zu schärfen.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Geschichte – Die Rosenburg-Symposien

https://www.bmjv.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/_modules/09_ColorboxBig_Symposien/ColorboxBig_Textbaustein_Symposien.html?nn=18472

Um die Arbeit der Kommission transparent zu gestalten, wurde die Arbeit der UWK (in der Zeit von 2012 bis 2017) durch regelmäßige Symposien zur Vorstellung von Zwischenergebnissen und zur Gestaltung eines kritischen Diskurses begleitet. Dieses Konzept der public history ermöglichte die Auseinandersetzung über den begrenzten Kreis der Wissenschaft hinaus. Sehr bewusst wurden dafür unter anderem Tagungsorte gewählt, an denen historische Anknüpfungspunkte für die NS-Diktatur oder für die juristische Aufarbeitung der NS-Diktatur durch die Alliierten bestehen.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache