Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMJV – Broschüren und Infomaterial – Verbraucherschlichtungsbericht 2022

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2022_Verbraucherschlichtungsbericht_2022.html

Bericht über alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG)
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Broschüren und Infomaterial – Ergebnisse des Praxischecks zu beurkundungsbedürftigen Vorgängen im Vereins- und GmbH-Recht

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2024_Ergebnisse_Praxischeck_Vereins_GmbH_Recht.html?nn=110568

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat im Zeitraum von Juli bis September 2024 einen Praxischeck mit dem Ziel durchgeführt, bürokratische Hemmnisse im Bereich notariell beurkundungspflichtiger Vorgänge im GmbH- und Vereinsrecht zu ermitteln und Ansätze für Vereinfachungen und Verbesserungen in diesen Bereichen zu entwickeln. Im Rahmen des Praxischecks konnten verschiedene Ansätze für Verbesserungen identifiziert werden.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Pressemitteilungen – Ergebnisse des Praxischecks zu beurkundungsbedürftigen Vorgängen im Vereins- und GmbH-Recht

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2024_Ergebnisse_Praxischeck_Vereins_GmbH_Recht.html?nn=110490

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) hat im Zeitraum von Juli bis September 2024 einen Praxischeck mit dem Ziel durchgeführt, bürokratische Hemmnisse im Bereich notariell beurkundungspflichtiger Vorgänge im GmbH- und Vereinsrecht zu ermitteln und Ansätze für Vereinfachungen und Verbesserungen in diesen Bereichen zu entwickeln. Im Rahmen des Praxischecks konnten verschiedene Ansätze für Verbesserungen identifiziert werden.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Broschüren und Infomaterial – Strafrechtliche Rehabilitierung

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2023_Strafrechtliche_Rehabilitierung.html

Das Rehabilitierungsverfahren dient der Überprüfung von rechtsstaatswidrigen strafrechtlichen Maßnahmen der DDR-Justiz und der Überprüfung anderer rechtsstaatswidriger Entscheidungen über Freiheitsentzug. Rechtsgrundlage der Rehabilitierung ist das Strafrechtliche Rehabilitierungsgesetz (StrRehaG). Damit soll den Betroffenen geholfen werden, die Opfer einer politisch motivierten Strafverfolgungsmaßnahme im Beitrittsgebiet geworden sind.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Broschüren und Infomaterial – Bericht des BMJV zur psychosozialen Prozessbegleitung an den Nationalen Normenkontrollrat

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2021_Bericht_Psychosoziale_Prozessbegleitung.html

Das BMJ(V) hat dem Nationalen Normenkontrollrat im Februar 2021 einen Bericht zur psychosozialen Prozessbegleitung zukommen lassen, die mit Wirkung vom 1. Januar 2017 erstmalig in die Strafprozessordnung aufgenommen wurde. Der Bericht enthält u.a. Darstellungen zur Empirie der Fallzahlen und zu Erfahrungen, die mit diesem Rechtsinstitut bisher gemacht wurden. Zudem enthält er Anregungen aus der Praxis, um die bestehenden Regelungen zur psychosozialen Prozessbegleitung zu optimieren.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Broschüren und Infomaterial – Kampf gegen Geldwäsche und Terrorfinanzierung – FATF-Länderprüfung Deutschlands 2020 – 2022

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/2022_FATF_Kampf_Geldwaesche_Terrorfinanzierung.html?nn=110568

Im Zeitraum zwischen September 2020 und Juni 2022 wurde Deutschland von der Financial Action Task Force (FATF) auf die Einhaltung internationaler Standards zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geprüft. Diese Prüfung war von enormer Relevanz, da die Ergebnisse der Prüfung das wirtschaftliche und politische Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beeinflussen können. Der Abschlussbericht wurde auf der Webseite der FATF im August 2022 veröffentlicht.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Der Bund und die Länder

https://www.bmjv.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/_doc/Teaser_Bund_Laender.html

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat (Artikel 20 Absatz 1 des Grundgesetzes). Das bedeutet, dass die Bundesrepublik in Bund und Länder gegliedert ist (Bundesstaatsprinzip). Bund und Länder haben hierbei eigene Zuständigkeiten und Aufgaben, die im Grundgesetz geregelt sind.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache