Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Folge 7: Kinderrechte ins Grundgesetz

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio7.html

Welche Rechte haben Kinder in Deutschland schon? Wie werden Kinder hierzulande geschützt und was bringt es, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern? Dieses Mal spricht Moderatorin Rabea Schloz mit der Bundesjustizministerin Christine Lambrecht über Kindergrundrechte. Außerdem erklärt die frühere Landesjustizministerin Anne Lütkes, welche Kinderrechte es heute schon gibt – und warum es noch Aufholbedarf gibt, wenn es um die Umsetzung dieser Rechte geht.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Folge 4: Nein heißt Nein – das Sexualstrafrecht

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio4.html

Die Sexualstrafrechtsreform aus dem Jahr 2016 gilt als einer der großen Meilensteine der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Was hat sich damals geändert und was können wir heute, vier Jahre später, davon lernen? Über die Herausforderungen des Sexualstrafrechts und darüber, wie es in der Praxis angewendet werden kann, spricht Moderation Rabea Schloz mit den Juristinnen Tatjana Hörnle und Claudia Wüllrich.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Folge 3: Die Abschaffung des § 175

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio3.html

In der dritten Episode “Recht so?!” geht es um die Geschichte der Gleichstellung von Homosexuellen in Deutschland. Lange Zeit war Homosexualität unter Männern in Deutschland strafbar, erst 2017 wurden die Betroffenen rehabiliert. Ein Zeichen dafür, dass sich der Rechtsstaat auch wandeln kann? Moderatorin Rabea Schloz spricht mit dem Betroffenen Klaus Schirdewahn und dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Martin Burgi.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Folge 8: Frauen in Führungspositionen

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio8.html?nn=17120

Warum schaffen es nur wenige hochqualifizierte Frauen in Führungspositionen und warum ist es wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft, dass sich das ändert? Darum soll es in dieser Folge von “Recht so?!” gehen. Moderatorin Rabea Schloz spricht mit der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes, Prof. Dr. Maria Wersig, und der Managerin Anna Sophie Herken über Frauenförderung, Quoten und den gesellschaftlichen Wandel.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Homepage – Folge 14: Als Unrecht Recht war – Justiz zur NS-Zeit

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Audio/DE/Rechtso_Podcast_Audio14.html?nn=17120

Juristen haben in der NS-Zeit nicht Recht, sondern Unrecht gesprochen – Widerstand gab es kaum. Später haben genau diese Juristen Karriere in der jungen Bundesrepublik gemacht. Konnte man nicht auf sie verzichten, oder wollte man nicht? Darüber und über das, was wir aus der Geschichte für die juristische Ausbildung heute lernen können, spricht Moderatorin Rabea Schloz mit Prof. Dr. Jan Thiessen und Prof. Dr. Christoph Safferling.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Gewährleistung und Garantie

https://www.bmjv.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Onlinekauf.html?nn=17736

Kaufverträge begegnen uns im Alltag fast täglich: Beim morgendlichen Brötchenkauf, beim Einkauf im Supermarkt oder beim Kauf eines neuen Möbelstücks. Auch Verträge über digitale Produkte sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: man lädt eine App herunter oder nutzt eine Online-Plattform. Diese Dinge gehören selbstverständlich zu unserem Leben dazu. Doch was ist, wenn nicht alles so funktioniert wie erhofft? Der nachfolgende Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Fragen.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache

BMJV – Kaufen, Reisen, Wohnen – Welche Rechte haben Reisende bei Reisemängeln?

https://www.bmjv.de/DE/themen/kaufen_reisen_wohnen/_doc/Teaser_Pauschalreisen.html

Manchmal gibt es böse Überraschungen am Urlaubsort z. B. Baulärm oder Ungeziefer im Hotel oder aber die Reise kann gar nicht erst angetreten werden, weil der Reiseveranstalter insolvent ist. Zu den wichtigsten Fragen rund um das Pauschalreiserecht gibt es hier einen Überblick und Antworten.
Inhalt Hauptmenü Suche Servicemenü Inhaltsverzeichnis Kontakt Gebärdensprache