Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Digitale Formate

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate

Das digitale Vermittlungsformat des Deutschen Bergbau-Museums Bochum „Mediaguide“ setzt verstärkt auf Interaktion: Die Besuchenden werden z. B. mit dem Format der „Entdecker-Touren“ dazu aufgefordert, sich aktiv spielerisch und forschend mit den Objekten und Themen der Rundgänge auseinanderzusetzen.
Die Audioguide-Touren sowie die Video-Tour in Gebärdensprache für das Anschauungsbergwerk

Entdecker-Touren

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/vermittlungsangebote/digitale-formate/entdecker-touren

Analoges Entdecken und digitales Erleben in der Dauerausstellung werden in den „Entdecker-Touren“ vereint. Die Touren richten sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren und laden zum spielerischen Wettbewerb vor Ort ein. Nicht nur, aber besonders auch für Schulklassen geeignet.
für die Rundgänge und das Anschauungsbergwerk sowie die Video-Touren in Deutscher Gebärdensprache

Barrierefreiheit

https://www.bergbaumuseum.de/museum/barrierefreiheit

Unser Wunsch ist es, unser Internetangebot für alle Menschen zugänglich zu machen. Die Informationen sollen idealerweise ohne Probleme genutzt und verstanden werden können. Deshalb haben wir angefangen, Barrieren in unserem Angebot aufzuspüren und Schritt für Schritt abzubauen.
Natürlich ist das „nur“ ein Anfang und wir bemühen uns, auch die Themen Gebärdensprache

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Monatliche Kuratorenführungen, Führungen für Senioren, Führungen in Gebärdensprache