Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Österreichische Gebärdensprache als Unterrichtssprache?!

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/47282-oesterreichische-gebaerdensprache-als-unterrichtssprache-aktuelle-schulische-entwicklungen-in-oesterreich.html

Die Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) ist seit 2005 als eigenständige Sprache – diese historischen Entwicklungen mit der heutigen Darstellung der Österreichischen Gebärdensprache
leben Aktuelle Ausgabe/Alle Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Österreichische Gebärdensprache

Gebärdensprachunterricht und Ethik in Deutschland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/52523-gebaerdensprachunterricht-und-ethik-in-deutschland.html

heute unterrichten Lehrer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen die Deutsche Gebärdensprache – Das Unterrichten von Gebärdensprache ist ein entscheidendes und sensibles Thema, – insbesondere wenn hörende Menschen die Gebärdensprache unterrichten. – Die Gebärdensprache ist eng mit der Kultur und Geschichte der Tauben verbunden, die – möchte ich, im Namen des BDG e.V, unsere Meinung über das Unterrichten von Deutscher Gebärdensprache
heute unterrichten Lehrer*innen mit unterschiedlichen Hintergründen die Deutsche Gebärdensprache

Sonderpädagogische Förderung 3/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/8055-sonderpaedagogische-foerderung-3-2014.html

Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache – kinder – Gebärdensprache im Zeitalter des Cochlea Implantats – aktuelle Entwicklungen in Japan – Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache – kinder- – Gebärdensprache im Zeitalter des Cochlea Implantats – aktuelle Entwicklungen in Japan
sonderpädagogischer Sicht Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache

Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache – kinder-

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40952-hoergeschaedigte-kinder-und-jugendliche-zwischen-ci-und-gebaerdensprache-kinder-und-jugendpsychiatrische-impressionen.html

Zusammenfassung: Es wird das integrative kinder- und jugendpsychiatrische Be-handlungskonzept des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie für Hörgeschädigte in Uchtspringe vorgestellt. Diese Übersichtsar-beit beschreibt die vollstationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung von 106 Patienten im Alter von 3 19 Jahren. Es fanden sich bei 63 Patienten eine ex-pressive und bei 66 Patienten eine rezeptive Sprachstörung. Eine depressive Symp-tomatik war bei 53,8 Prozent der Patienten Aufnahmegrund. Die Notwendigkeit von maximaler Kommunikation, idealerweise durch bilinguale Erziehung, um der zusätzlichen Behinderung durch Entwicklung von Sprachstörungen und weiterer Psychopathologie zu verhindern, wird herausgestellt.Schlüsselwörter: Kinder- und Jugendpsychiatrie, gehörlos, schwerhörig, hörgeschä-digt, Sprachentwicklungsstörung, rezeptive Sprachstörung, expressive Sprachstö-rung, Depression, Störung des SozialverhaltensAbstract: The treatment concept oft the German centre for child and adolescent psychiatry for hearing impaired children in Uchtspringe is presented. This overview describes the in patient treatment of 106 patients between 3 and 19 years. 63 patients fullfilled criteria for expressive and 66 for receptive language disorder. A depressive symptomatology was the reason for admittance in 53,8 prozent of patients. The necessity of maximum communication, ideally by bilingual education is stressed to prevent development of further impediment through language disorders and further psychopathology.Keywords: child and adolescent psychiatry, deaf, hearing impaired, expressive lan-guage disorder, receptive language disorder, depression, social behaviour disorder
Alle Ausgaben/Abonnement Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache

Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache – kinder

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/28967-hoergeschaedigte-kinder-und-jugendliche-zwischen-ci-und-gebaerdensprache-kinder-und-jugendpsychiatrische-impressionen.html

Zusammenfassung: Es wird das integrative kinder- und jugendpsychiatrische Be-handlungskonzept des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie für Hörgeschädigte in Uchtspringe vorgestellt. Diese Übersichtsar-beit beschreibt die vollstationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung von 106 Patienten im Alter von 3 19 Jahren. Es fanden sich bei 63 Patienten eine ex-pressive und bei 66 Patienten eine rezeptive Sprachstörung. Eine depressive Symp-tomatik war bei 53,8 Prozent der Patienten Aufnahmegrund. Die Notwendigkeit von maximaler Kommunikation, idealerweise durch bilinguale Erziehung, um der zusätzlichen Behinderung durch Entwicklung von Sprachstörungen und weiterer Psychopathologie zu verhindern, wird herausgestellt. Schlüsselwörter: Kinder- und Jugendpsychiatrie, gehörlos, schwerhörig, hörgeschä-digt, Sprachentwicklungsstörung, rezeptive Sprachstörung, expressive Sprachstö-rung, Depression, Störung des Sozialverhaltens Abstract: The treatment concept oft the German centre for child and adolescent psychiatry for hearing impaired children in Uchtspringe is presented. This overview describes the in patient treatment of 106 patients between 3 and 19 years. 63 patients fullfilled criteria for expressive and 66 for receptive language disorder. A depressive symptomatology was the reason for admittance in 53,8 prozent of patients. The necessity of maximum communication, ideally by bilingual education is stressed to prevent development of further impediment through language disorders and further psychopathology. Keywords: child and adolescent psychiatry, deaf, hearing impaired, expressive lan-guage disorder, receptive language disorder, depression, social behaviour disorder
Ausgaben/Abonnement Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche – zwischen CI und Gebärdensprache

Sonderpädagogische Förderung 3/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/5804-sonderpaedagogische-foerderung-3-2013.html

Die Japanische Gebärdensprache vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention – rechtlicher, gesellschaftlicher und bildungsbezogener Aspekte japanischer und deutscher Gebärdensprache – Die Japanische Gebärdensprache vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention – rechtlicher, gesellschaftlicher und bildungsbezogener Aspekte japanischer und deutscher Gebärdensprache
volle Erziehung: Zur Bedeutung der Wertebildung in der Erziehung Die Japanische Gebärdensprache