Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

5+1 Fragen an Martin Binder über seinen Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-martin-binder-ueber-seinen-entwurf-hausbau-eine-spurensuche/

Im Interview erzählt der Künstler Martin Binder uns von seinem Entwurf „Hausbau. Eine Spurensuche“, der den Kunst am Bau-Wettbewerb für das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung für sich entscheiden konnte.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Judith Raum zu ihrer Performance „Der Stoff der Moderne“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-judith-raum-zu-ihrer-performance-der-stoff-der-moderne-2/

Die Künstlerin Judith Raum erforscht seit 2020 den Bestand des Bauhaus-Archivs zur Textilgestalterin Otti Berger. Im Gespräch erzählt Judith, was die Textilien der Bauhäuslerin mit Architektur zu tun haben, welche Entdeckungen sie im Archiv gemacht hat und wie aus ihrer Forschung eine Lecture Performance entstand.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cornelia Durka: „Ich suche etwas, das eine Frage durch Raum und Zeit katapultieren kann.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/cornelia-durka-ich-suche-etwas-das-eine-frage-durch-raum-und-zeit-katapultieren-kann/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fotoserie: Licht, Luft und Sonne wird gebaute Realität | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/licht-luft-und-sonne-wird-gebaute-realitaet/

Die „Großsiedlung Siemensstadt“ wurde zwischen 1929 und 1931 gebaut. Sie gehört zu den sechs UNESCO Weltkulturerbe Wohnsiedlungen der Moderne in Berlin. Am Bau waren bedeutende Architekten des „Neuen Bauens“ beteiligt – darunter auch einige, die der Vereinigung „Der Ring“ angehörten. So entstand die weithin bekannte Bezeichnung „Ringsiedlung“.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zara Morris: „Museen sollten ihre Nachbarschaft ansprechen und Barrieren abbauen.“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/zara-morris-museen-sollten-ihre-nachbarschaft-ansprechen-und-barrieren-abbauen/

Jeden Samstag gestalten unter anderem Zara Morris, Julia Marquardt, Barbara Antal, Doro Petersen und Cornelia Durka die Bauhaus-Werkstatt im Temporary Bauhaus-Archiv. Die Workshops orientieren sich an Werken aus unserer Sammlung und greifen Ideen des historischen Bauhaus-Unterrichts auf. Doch wer steckt hinter dem Konzept und der kreativen Umsetzung?
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von tätowierten Zitronen und selbstgebauten Selfie-Filtern | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/von-taetowierten-zitronen-und-selbstgebauten-selfie-filtern/

Die Bauhaus-Werkstatt ist seit Jahren fester Bestandteil des Vermittlungsprogramms des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung. Friederike Holländer leitet den Bereich Vermittlung und Outreach und blickt auf das Konzept und die vergangenen sowie zukünftigen Entwicklungen der beliebten Workshop-Reihe.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Lieber auf Luftlinien balancieren als auf Dogmen sitzen“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/lieber-auf-luftlinien-balancieren-als-auf-dogmen-sitzen/

Lou Scheper-Berkenkamp zählte zu den ersten weiblichen Studierenden am Bauhaus. Seit 2016 befindet sich ihr künstlerischer Nachlass im Bauhaus-Archiv. Ein Blick auf ihre Werke macht deutlich, wie stark das Bauhaus Scheper prägte und wie vielseitig die Künstlerin arbeitete.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden