Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

Bauhaus-Werkblatt #12: Schreibmaschinenmuster | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-12-schreibmaschinenmuster/

Streifen-Shirt, gepunktete Tischdecke oder Karopapier – Muster sind überall. Typisch für ein Muster ist, dass es aus einzelnen Formen besteht, die kombiniert und regelmäßig wiederholt werden.Auch Satzzeichen wie das Klammersymbol können zu Mustern werden. Im Bauhaus-Vorkurs bei Josef Albers tippten die Studierenden Bilder aus Buchstaben, Zahlen und Zeichen mit mechanischen Schreibmaschinen auf Papier. Heute geht das einfacher und schneller im Textbearbeitungsprogramm am Computer!
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #8: Langsames Sehen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus_werkblatt-8-langsames-sehen/

Der Künstler und Designer László Moholy-Nagy war von 1923 bis 1928 Meister am Bauhaus. In seinem 1947 erschienenen Buch „Vision in Motion“ beschreibt er acht Varianten des fotografischen Sehens: 1. Abstraktes Sehen, 2. Exaktes Sehen, 3. Schnelles Sehen, 4. Langsames Sehen, 5. Gesteigertes Sehen, 6. Durchdringendes Sehen, 7. Gleichzeitiges Sehen, 8. Verzerrtes Sehen. Mit diesem Bauhaus-Werkblatt kannst Du im Dunkeln mit Licht malen und das Langsame Sehen üben.
Bauhaus-Archiv bekommt ein neues Zuhause English Infos zum Besuch Leichte Sprache Gebärdensprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden