Dein Suchergebnis zum Thema: Gebärdensprache

#FragEinfach: Bist du behindert? Simon Unge, MrTrashpack & ich

https://raul.de/leben-mit-behinderung/frageinfach-bist-du-behindert-oder-was-meine-begegnung-mit-den-youtube-stars-simon-unge-und-mrtrashpack-auf-ihrem-longboard-in-berlin/

Wegen des Wortes „behindert“ kam ein kleiner Shitstorm auf. Daher verabredeten Simon Unge, MrTrashpack und ich uns in Berlin, um über die Themen Behinderung und Inklusion zu plaudern. Unter dem Hashtag #FragEinfach konntet ihr online mitdiskutieren.
Ob ein Mensch gehörlos ist, bemerkt man oft erst, wenn die Gebärdensprache verwendet

EU-Richtlinie 2016/2102 – ein erster großer Schritt in Richtung eines barrierefreien und inklusiven Europas – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/eu-richtlinie-2016-2102-ein-erster-grosser-schritt-in-richtung-eines-barrierefreien-und-inklusiven-europas/

Die Zeit der digitalen Barrierefreiheit ist jetzt! Digitale Barrierefreiheit ist ein immer größer werdendes Thema und immer öfter tritt die Frage danach auf. Gründe dafür gibt es einige…
Die Erklärung muss außerdem in deutscher Gebärdensprache und leichter Sprache zur

Zum Tanzen in den Keller gehen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/zum-tanzen-in-den-keller-gehen/

Ist Inklusion nicht dann erfolgreich, wenn man sie nicht mehr benennt? Und führen manche gut gemeinte Inklusions-Aktionen nicht sogar zur Exklusivität? Raúl Krauthausen hat in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht. Nach der Veröffentlichung meines letzten Artikels wurde ich öfter gefragt, was mir denn an dem Inklusionstanz nicht gefällt? In dem Artikel hatte ich es […]
Unter der Überschrift „Inklusion“ werden da Führungen in Gebärdensprache angekündigt

Was tun? – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/was-tun/

Die Inklusionsbewegung auf den Straßen hat einen Stillstand erreicht – es droht die Demobilisierung. Denn Protest findet derzeit vorrangig auf Internetplattformen statt.  Wir benötigen aber das Gegenteil: Es ist Zeit für sichtbaren und erlebbaren Widerstand – für Blockaden, Besetzungen und Sabotage.
bei Kundgebungen der Bundesregierung keine Dolmetschenden für Deutsche Laut- und Gebärdensprache

Chancengerechte und zukunftsfähige Schule für Kinder mit Behinderungen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/chancengerechte-und-zukunftsfaehige-schule-fuer-kinder-mit-behinderungen/

Kürzlich war ich zu einer Lesung meines neuen Buches “Wer Inklusion will, findet einen Weg, wer sie nicht will, findet Ausreden” auf dem PxP Musik- und Bildungsfestival geladen. Das Festival ist eine Bewegung für eine chancengerechte und zukunftsfähige Schule. Mir ist folgendes aufgefallen: Das Wort Inklusion ist tagelang so gut wie nicht vorgekommen, bis ich als Selbstvertreter die Bühne betrat. Ich frage mich, was passiert wäre, wenn ich nicht gekommen wäre. Wer hätte dieses Thema vertreten? Wahrscheinlich niemand. Dabei gehört zu einer chancengerechten und zukunftsfähigen Schule auch die Inklusion behinderter Kinder.
Sogar Lehrer*innen an Gehörlosenschulen können nicht zwangsläufig Gebärdensprache

Inklusion ist, was wir draus machen! #Inklusion2025 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/inklusion-ist-wir-draus-machen-inklusion2025/

“Ich mag das Wort ‘Inklusion’ nicht!” höre ich immer öfter von Menschen, die mir während meiner Arbeit bei den SOZIALHELDEN begegnen. Meist sind es Menschen mit Behinderung, die enttäuscht von dem Begriff und der (langsamen) inklusiven Entwicklung in unserer Gesellschaft zu sein scheinen. Für viele ist das Wort einfach alter Wein in neuen Schläuchen: Ein […]
Dass die Gebärdensprache an der Regelschule unterrichtet wird.

Das sind die Tücken des „Disability Pride Month“ – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/das-sind-die-tuecken-des-disability-pride-month/

Eine Tradition aus den USA kommt in Deutschland an: Um mit einem „Disability Pride Month“ im Juli eine positive Kraft aufzubauen, sind indes ein paar Missverständnisse auszuräumen. Was bedeutet „Stolz“ in dem Zusammenhang überhaupt? Und was kannst du als Verbündete*r tun?
weil die Veranstaltungen in Präsenz, ohne Dolmetschende für Deutsche Laut- und Gebärdensprache

Warum mich wissenschaftliche Umfragen müde machen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/warum-mich-wissenschaftliche-umfragen-muede-machen/

Täglich erreichen mich Umfragen über Umfragen von nicht-behinderten Studierenden, die von mir alles über Behinderung, Pflege, Therapie usw. wissen wollen. Gut gemeint? Möglich. Aber auch nervig. Denn gut gemacht geht oft anders. Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und Expertenwissen nicht immer kostenlos!
nicht wirklich passend ist: zu viele Fragen, zu viel Text, keine DGS (Deutsche Gebärdensprache

Warum mich wissenschaftliche Umfragen müde machen – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/warum-mich-wissenschaftliche-umfragen-muede-machen/

Täglich erreichen mich Umfragen über Umfragen von nicht-behinderten Studierenden, die von mir alles über Behinderung, Pflege, Therapie usw. wissen wollen. Gut gemeint? Möglich. Aber auch nervig. Denn gut gemacht geht oft anders. Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und Expertenwissen nicht immer kostenlos!
nicht wirklich passend ist: zu viele Fragen, zu viel Text, keine DGS (Deutsche Gebärdensprache